Claudia Lopes Victorio
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
97070 Würzburg
Bitte Anfragen per e-mail stellen.
Auslandsbeauftragte: Nord-und Westeuropa (Erasmus)

Lehrgebiete
Modul Wirtschaftsenglisch (WENG), 4.Sem., BW
The class is designed to improve your communication skills in Business English. Level: B2/C1
This class is designed to improve your skills by means of oral and written exercise regarding most topics business people are involved in. This will include vocabulary and grammar practice as well as reading and listening comprehension, role plays and case studies and written exercises.
It is highly recommended that you regularly attend classes as the test (Prüfung) will also focus on topics that we will discuss in class and only there!!!
necessary material:
- students book:
Ashford,S.,Smith,T. 'Business Proficiency', Klett Verlag, Stuttgart, 2017
ISBN 978-3-12-800067-1
Modul GLOM: PREN (WS)
Public Relations English
’Public Relations is fundamentally the process of managing how, when and in what way you communicate, so that you may ultimately influence the behaviour, attitude and perceptions of those important to you. In our 24/7 business world today, to be able to do this successfully is vital for any business, be it a multinational or one-man band.’
This course is directed to students of Media Management in their 3rd semester. It is designed as a language course based on Public Relations (PR), thus we will work with and analyse different sorts of texts, scenarios, case studies, and examples, which are taken from that area of business. Moreover students will have to put their theoretical knowledge and ideas into practice by excercising how to use PR-tactics effectively and acquaint themselves with writing techniques particular to that area. Furthermore students will deal with relevant grammar, language structures and vocabulary in order to improve their PR communication skills in English.
Refresh your Business English
An Introduction to Business English
Im Modul Wirtschaftsenglisch im 4. Semester werden nicht nur Sprachkenntnisse auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, nachgewiesen durch eine externe Prüfung. Daneben müssen Sie auch über Grundkenntnisse des Business English verfügen, speziell im Bereich Wortschatz. Dieses Seminar wiederholt einige grammatikalische Strukturen, und führt den Basiswortschatz Wirtschaftsenglisch ein. Durch Anwendung dieser Lexik und der grammatikalischen Strukturen in Diskussionen, Rollenspielen und Fallstudien wird auch Ihr 'allgemeines' Englisch aufgefrischt.
English Business Negotiation Skills (1st semester BIM)
i
Presentation Skills (Business English II, 2nd semester BIM)
This class is designed to raise awareness of the necessity of excellent presentation skills in the world of business. Students will obtain a thorough guideline on how to develop and practice techniques in that field of business
Vita
Career/Background
- worked as an Au-Pair in Cork, Ireland
- studied English, Portuguese, English language Teaching (ELT) and German as a Foreign Language, at the Justus Liebig Universität (JLU), Giessen and Denison University, OH, USA
- taught German to students of Engineering and German Studies at the Universidade de Sao Paulo (USP), Brazil (1 year Postgraduate Scholarship issued by the DAAD)
- taught Portuguese to students of Romanic Languages at the JLU
- taught General English to students of all areas at the JLU
- taught Business and Technical English to professionals/employees of local and multi-national industries, for a private language school in Giessen.
- since 2009: Senior Lecturer for Business English and English for Specific Purposes at the FHWS.
- International Students advisor for Incoming and Outgoing students from/to Northern and Western Europe (Erasmus)
- Involved in international teaching cooperations and projects (e.g. Bicycle Project, New Modes of Mobility (EU))
Weitere Informationen
Externe Prüfung Englisch
BBW:
Infos zu den externen Englischprüfungen
Zum Eintritt in das 4. Studiensemester ist nur berechtigt, wer u.a. Sprachkenntnisse in Englisch auf dem Niveau der Leistungsstufe B2/Vantage Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachenkompetenz durch eine externe Prüfung nachgewiesen hat.
Weitere Infos zu den Anforderungen unter:
www.kmk-fremdsprachenzertifikat.lernnetz.de/handr/rr.htm
Zunächst sollten Sie im Fach Englisch Ihren persönlichen Level evaluieren, um dann möglicherweise Maßnahmen zu ergreifen, Ihre Englischkenntnisse rechtzeitig zu verbessern, bevor Sie die externe Prüfung ablegen.
Folgende Online - Einstufungstests sind empfehlenswert.
www.examenglish.com/leveltest/index.php
www.sprachtest.de/einstufungstest-englisch
Prüfungen
Folgende externe Prüfungen werden anerkannt:
- Fortführung des Fachs Englisch als erst oder zweite Fremdsprache bis zur allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife oder Fachhochschulreife, mindestens Note ausreichend (4 Punkte)
- TOEFL: 500 Punkte /paper-based
173 Punkte /computer-based
61 Punkte /internet-based
- TOEIC: 541 Punkte
- IELTS: Modest User Band 5 - Competent
User Band 6
- APIEL: Score 3
- FCE
- TELC B2 Certificate in English adVantage,
- ALTE level 3
- UniCert II
- KMK, Level 3
- Fachsprachentests:
- TELC English for Business Purposes, adVantage,
- English for Business, Level 2, LCCI
- BEC Vantage, Level 2, Cambridge
Andere Tests werden bei Gleichwertigkeit durch die Prüfungskommission anerkannt.
Auslandsaufenthalte von (zusammenhängend) mehr als 4 Monaten können im Einzelfall nach Absprache mit dem Fachdozenten von der Prüfungskommission als gleichwertige Leistung anerkannt werden. Falls Sie ein Studiensemester im Ausland planen, beachten Sie hierbei bitte, dass dies im allgemeinen den TOEFL Test (meistens 550 Punkte) voraussetzt. In dem Fall sollten Sie sich also für diesen Test entscheiden. Nach Absprache mit der jeweiligen Auslandsuni kann der Test im Ausnahmefall durch die erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme an mindestens drei verschiedenen Englischvorlesungen an unserer FH ersetzt werden. Letzteres ersetzt aber nicht die von der FH verlangte externe Prüfung.
Prüfungsvorbereitung
Es empfiehlt sich eine rechtzeitige Vorbereitung auf die Prüfung. Zunächst sollten Sie entscheiden, welche Prüfung Sie ablegen möchten und sich dann über Termine, Anmeldefristen und Prüfungsorte informieren. Sie müssen mit bis zu. 6 Monaten Vorlaufzeit rechnen. Die Prüfungsgebühren betragen ca. 100 - 150 Euro.
Hier ein paar hilfreiche Links zu den Prüfungen:
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER): www.europaeischer-referenzrahmen.de/ TOEFL: www.ets.org/bin/getprogram.cgi
TOEIC: www.ets.org/toeic
IELTS: www.britishcouncil.de/d/english/ielts.htm
FCE, BEC: www.cambridge-exams.de/exams/index.php
TELC: www.telc.net
UNIcert II: rcswww.urz.tu-dresden.de/~unicert/
Für die Vorbereitung auf die Prüfungen sind Sie allein verantwortlich. Die FHWS bietet zwar Hilfestellung in Form von Prep-Kursen für einzelne Prüfungen an (siehe Vorlesungsverzeichnis von FANG), je nach Kenntnisstand des jeweiligen Studierenden wird dies jedoch meistens nicht ausreichen. Sie sollten also selbst Arbeitsgruppen bilden oder gegebenenfalls. rechtzeitig andere Weiterbildungsmöglichkeiten eruieren.