Prof. Dr. Rainer Buchholz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
97070 Würzburg
Do. 10-11 Uhr. Anmeldung per Mail erforderlich.

Aktuelles
Termine BACS
Mein Kollege Sebastian Leitsch bietet ein Bachelorseminar an. Sie können gerne dort teilnehmen, wenn Platz ist. Ich habe das bereits mit ihm abgesprochen.
Dokument(e)
A-Hinweise_21.7.20.pdfKlausureinsichten für die Klausuren des WS 2021/22
Die Einsichtnahme in die Klausuren des WS 21/22 ist bereits erfolgt.
Aktuelles zum Schwerpunkt Rewe
Die grundlegenden Informationen können Sie der unten angefügten pdf-Datei entnehmen.
Dokument(e)
Info SW REWE_2022.pdfLehrgebiete
Bachelorseminar
Siehe die Ausführungen unter Aktuelles.
Buchhaltung und Bilanzierung
Im SS 2020 wird die Veranstaltung von der Kollegin Prof. Dr. Zecher angeboten. Die Veranstaltung richtet sich insb. an Studierende, die aus Zeitgründen im letzten WS nicht teilnehmen konnten. Wichtig ist, dass im SS 2022 nur eine Klausur angeboten wird, die von Frau Zecher gestellt wird.
Wenn Sie im WS 21/22 beim Kollegen Leitsch die Vorlesung gehört haben und im SS 2022 die Klausur schreiben wollen, müssen Sie an der Veranstaltung von Frau Zecher teilnehmen. Es wird keine Wiederholungsklausur angeboten!
Schwerpunkt Rechnungswesen
Der Schwerpunkt Rechnungswesen beschäftigt sich mit vertiefenden Aspekten zur Bilanzierung in nationalen und internationalen Einzel- und Konzernabschlüssen.
Aufteilung im SS 22:
Buchholz: 6 SWS zum handelsrechtlichen Einzelabschluss und 2 SWS zum Konzernabschluss.
Leitsch: 2 SWS zum Bilanzsteuerrecht.
Den Aufbau des SW Rechnungswesen SS 22 und WS 22/23 können Sie der beigefügten pdf-Datei entnehmen.
Dokument(e)
Info SW REWE_Dez. 21_01.pdfFinanzbuchführung (Teil des Moduls KAUF in MM)
Die Veranstaltung FIBU behandelt die Buchführung, Bilanzierung und Erfolgsrechnung aus Sicht von Medienunternehmen. Sie sollen erkennen, wie sich z.B. die Produktion von Filmen in der Bilanz und GuV-Rechnung niederschlagen. Gleichzeitig sollen Sie in der Lage sein, den Erfolg von Medienunternehmen zu analysieren.
Der andere Teil des Moduls betrifft steuerliche Fragen von Medienunternehmen (Umfang ebenfalls 2 SWS. Diese Veranstaltung wird im WS 20/21 von dem kompetenten Lehrbeauftragten Adrian Hoffmann durchgeführt.
Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen findet jeweils ein Tutorium statt. ABER: Sie müssen sich selbstverständlich noch einmal zuhause mit den Lehrinhalten auseinandersetzen!
Vita
Forschungsgebiete
Aktuelle Probleme der handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegung. Aktuell beschäftige ich mich mit der Bilanzierung internationaler Transaktionen nach IFRS und mit der Umrechnung von Jahresabschlüssen ausländischer Tochtergesellschaften.
Die Ergebnisse werden in der 16. Auflage des Buches Internationale Rechnungslegung nach HGB und IFRS berücksichtigt werden.
Publikationen
1. Buchhaltung und Jahresabschluss, 16. Aufl., Berlin 2021 (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Döring). Mit vielen Aufgaben und Lösungen - mit 200 Multiple Choice-Aufgaben zur Wissensüberprüfung. NEU in der 16. Auflage: Überarbeitung des Warenverkehrs - auch unter digitalen Aspekten.
2. Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 10. Auflage, München 2019. Das komplett überarbeitete Lehrbuch enthält über 300 Aufgaben mit Lösungen zur Lernkontrolle. Die 10. Auflage erläutert auch die Grundzüge der aktuellen IFRS-Vorschriften.
Mit Online Klausuren auf vahlen.de
Hinweis: Auf der Homepage des Vahlenverlags (www.vahlen.de) sind für mein Lehrbuch Klausuren (mit Lösungen) hinterlegt. Es besteht ein freier Zugang.
3. Internationale Rechnungslegung, 15. Aufl., Berlin 2021. Die Neuauflage enthält das Conceptual Framework vom März 2018 und seine Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche der Rechnungslegung. Außerdem ist ein umfangreicher Aufgaben- und Lösungsteil mit mehr als 250 Aufgaben vorhanden.
Weitere Highlights: Gegenüberstellung der wichtigsten Vorschriften von IFRS und HGB und eine Übungsklausur mit Lösung,
Werdegang
1. Lebenslauf
Abschluss im Fach Wirtschaftswissenschaften (Diplom-Ökonom), Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Lüneburg. Bestellung zum Steuerberater.
2. Berufliche Tätigkeiten:
Mehrjährige Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Lüneburg und als Steuerberater. Seit März 1997 Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Lehrgebiete: Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre).
Weitere Informationen
Sprechstunde
Die Sprechstunde ist im Wesentlichen für Studenten höherer Semester vorgesehen, um z.B. Fragen zur Bachelorarbeit zu klären. Fragen zur Vorlesung können Sie direkt im Anschluss an die Veranstaltung stellen. Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde per E-Mail an und beschreiben Sie kurz Ihr Problem, damit ich Ihnen vielleicht.