Prof. Dr. Rainer Buchholz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
97070 Würzburg
Do. 10-11 Uhr. Anmeldung per Mail erforderlich.
Mitglied des Fakultätsrats

Aktuelles
Termine BACS
Aktuell ist noch nicht geklärt, ob ich im WS 2020/21 ein Bachelorseminar anbiete. Das hängt von der Nachfrage nach zu betreuenden Bachelorarbeiten ab bzw. davon, ob Studierende, die bei den Kollegen/innen schreiben, bei mir am Seminar teilnehmen wollen.
Bei Interesse können Sie sich im E-Learningkurs Bachelorseminar anmelden. Das Passwort lautet 20Wiss-21-Go
Im Kurs erhalten Sie Hinweise über mögliche Themen für Bachelorarbeiten und Hinweise für deren Anfertigung.
Klausureinsichten für die Klausuren des SS 2020
Die Termine für die Klausureinsichten sind davon abhängig, wie sich die Coronalage entwickelt. Die Einsichtnahme in der Fakultät muss von der Hochschulleitung bzw. der Fakultät genehmigt werden.
Aktuelles zum Schwerpunkt Rewe
Die grundlegenden Informationen können Sie der pdf-Datei entnehmen. Dort finden Sie auch Hinweise zur Durchführung des SW Rewe in Corona-Zeiten.
Wichtig: Im WS 20/21 möchte ich den Schwerpunkt gerne als Präsenz-VL in der Hochschule durchführen (Aufteilung der Gruppe in zwei Teilgruppen mit alternativer Präsenz in der Hochschule; die jeweils abwesende Gruppe wird über Zoom dazugeschaltet).
Vorteil: Besseres Lernen durch Interaktion mit dem Dozenten und besseres Verständnis des Lehrstoffes durch Arbeiten in Kleingruppen (mit Abstandsregeln).
Dokument(e)
Info SW REWE_Juli 20.pdfLehrgebiete
Bachelorseminar
Siehe die Ausführungen unter Aktuelles.
Buchhaltung und Bilanzierung
Im WS 20/21 wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Bruno Diez und drei qualifizierten Lehrbeauftragten angeboten. Ich biete die Veranstaltung im kommenden WS nicht an. Aktuell ist unklar, ob die Veranstaltungen als Präsenz- oder Onlinevorlesungen durchgeführt werden. Sie werden von der Hochschule rechtzeitig darüber informiert.
Betriebliche Steuern
Die Planung der Veranstaltung betriebliche Steuern, 2. Sem., wird vom Modulbeauftragten Prof. Dr. Ulrich Voß durchgeführt.
Schwerpunkt Rechnungswesen
Der Schwerpunkt Rechnungswesen beschäftigt sich mit vertiefenden Aspekten zur Bilanzierung in nationalen und internationalen Einzel- und Konzernabschlüssen.
Aufteilung im WS 20/21:
Buchholz: 4 SWS zum handelsrechtlichen Einzelabschluss und 2 SWS zum Konzernabschluss.
Dr. Joha: 2 SWS zur Bilanzierung von M&A Prozessen.
Zum grundsätzlichen Aufbau des SW Rechnungswesen siehe Aktuelles. Dort finden Sie auch eine pdf-Datei mit umfassenden Infos.
Finanzbuchführung (Teil des Moduls KAUF in MM)
Die Veranstaltung FIBU behandelt die Buchführung, Bilanzierung und Erfolgsrechnung aus Sicht von Medienunternehmen. Sie sollen erkennen, wie sich z.B. die Produktion von Filmen in der Bilanz und GuV-Rechnung niederschlagen. Gleichzeitig sollen Sie in der Lage sein, den Erfolg von Medienunternehmen zu analysieren.
Der andere Teil des Moduls betrifft steuerliche Fragen von Medienunternehmen (Umfang ebenfalls 2 SWS. Diese Veranstaltung wird im WS 20/21 von dem kompetenten Lehrbeauftragten Adrian Hoffmann durchgeführt.
Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen findet jeweils ein Tutorium statt. ABER: Sie müssen sich selbstverständlich noch einmal zuhause mit den Lehrinhalten auseinandersetzen!
Vita
Forschungsgebiete
Aktuelle Probleme der handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegung. Aktuell beschäftige ich mich mit den Auswirkungen des Conceptual Frameworks auf die einzelnen Standards nach IFRS.
Erste Ergebnisse liegen in Form eines Internetbeitrags vor, der auf der Homepage des ESV eingesehen werden kann (Details im Lehrbuch Internationale Rechnungslegung, 14. Auflage, Berlin 2018).
Die weiteren Ergebnisse werden in der 15. Auflage des Buches Internationale Rechnungslegung nach HGB und IFRS berücksichtigt werden.
Publikationen
1. Buchhaltung und Jahresabschluss, 15. Aufl., Berlin 2018 (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Döring). Mit vielen Aufgaben und Lösungen - mit 200 Multiple Choice-Aufgaben zur Wissensüberprüfung. NEU in der 15. Auflage: 8 Übungsklausuren mit Lösungen.
2. Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 10. Auflage, München 2019. Das komplett überarbeitete Lehrbuch enthält über 300 Aufgaben mit Lösungen zur Lernkontrolle. Die 10. Auflage erläutert auch die Grundzüge der aktuellen IFRS-Vorschriften.
Mit Online Klausuren auf vahlen.de
Hinweis: Auf der Homepage des Vahlenverlags (www.vahlen.de) sind für mein Lehrbuch Klausuren (mit Lösungen) hinterlegt. Es besteht ein freier Zugang.
3. Internationale Rechnungslegung, 14. Aufl., Berlin 2018. Die Neuauflage wurde insb. im Bereich des Leasings überarbeitet und enthält über 200 Abbildungen! Außerdem ist ein umfangreicher Aufgaben- und Lösungsteil mit mehr als 250 Aufgaben vorhanden.
Weitere Highlights: Gegenüberstellung der wichtigsten Vorschriften von IFRS und HGB und eine Übungsklausur mit Lösung,
Zusätzliches Update zum Conceptual Framework vom Marz 2018 im Internet. Details können Sie dem Lehrbuch entnehmen.
Werdegang
1. Lebenslauf
Abschluss im Fach Wirtschaftswissenschaften (Diplom-Ökonom), Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Lüneburg. Bestellung zum Steuerberater.
2. Berufliche Tätigkeiten:
Mehrjährige Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Lüneburg und als Steuerberater. Seit März 1997 Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Lehrgebiete: Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre).
Weitere Informationen
Sprechstunde
Die Sprechstunde ist im Wesentlichen für Studenten höherer Semester vorgesehen, um z.B. Fragen zur Bachelorarbeit zu klären. Fragen zur Vorlesung können Sie direkt im Anschluss an die Veranstaltung stellen. Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde per E-Mail an und beschreiben Sie kurz Ihr Problem, damit ich Ihnen vielleicht.