Prof. Dr. Thilo Büsching
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
97082 Würzburg
Do. 13:00 - 14:00 Uhr - nur nach Voranmeldung per Mail. Bitte senden Sie Ihre Fragen unbedingt vorab. Danke.
- Studiengangleiter Medienmanagement
- Studiengangsentwickler des Masters Marken- und Medienmanagement
- Projektleiter des Programms Social-Clever-Kompetenzen an der open university Bayern

Aktuelles
Einzelheiten zu allen Veranstaltungen
Die zentralen Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen
- SP Betriebswirtschaft der Medien (BA BW 6./7. Sem.)
- Praktikumsvorbereitung (BA MM 3. Sem.)
- Social-Media-Content (BA MM 6. Sem.)
- Medien- und Markenprojekte (Master M3ve, 1./2. Sem.)
- BACS: Seminar für BA- und MA-Arbeiten in allen BW-Studiengängen
finden sich auf Moodle - die Zugangsdaten erhalten Sie nach einer E-Mail an mich.
Klausureinsicht
Bitte melden Sie sich per E-Mail für die Klausureinsicht an,
damit ich Ihre Klausur mitbringen kann.
Vielen Dank.
Lehrgebiete
SP BW der Medien und weitere Lehrveranstaltungen
Kernangebot ist der SP Betriebswirtschaft der Medien:
In diesem berufsqualifizierenden Schwerpunkt der Fakultät WIWI (zwei mal 8 SWS) werden die Grundlagen der digitalen Medienwirtschaft digitale Strategien, Internet-Geschäftsmodelle, Content-Produkte, E-Commerce, E-Marketing, Videoproduktion, Social Media, Mobile Solutions, Determinanten der Medieninnovation und das Internetprojektmanagement vermittelt. Leitbild für diesen Schwerpunkt ist der Internetprodukt- und Projektmanager. Besondere wichtig ist die Teamarbeit.
Leistungsnachweise:
Klausur: 2 Stunden (66,6 % der Note), Projektarbeit: (33,3 % der Note). Da die Hälfte der Klausur auch über das Projekt geschrieben wird, ist das eigentliche Gewicht der Projektarbeit 66,6 %. Leitbild und Ausbildungsziel ist der/die Produktmanagerin Medien. Umfangreiche weiterführende Informationen finden Sie im Kursteil SP BW der Medien auf Moodle. Gerne sende ich Ihnen nach einer E-Mail-Anfrage die Zugangsdaten zu.
Seit dem Jahr 2004 wurden über 200 Medien-Projekte durchgeführt, u.a. mit Bertelsmann, BMW Mini, Bosch Rexroth, deutscher journalisten dienst, Flyeralarm, gebrüder götz, Main Post, Pro7SAT.1, RTLII, s.Oliver Würzburg, T-Home Entertain, TV touring, TV Spielfilm, Sparkasse Mainfranken, SKF, Volksbank Rhön-Grabfeld.
Die jeweiligen Partner erläutern die Ausgangslage für die Projektarbeit in einem Vortrag. Die Studierenden spezifizieren das Thema in Zusammenarbeit mit dem Partner und dem Dozent, stellen die Lösungen bis zur Zwischenpräsentation vor und setzen diese bis zur Schlusspräsentation um. Sie lernen, wie agiles Projektmanagement in der Praxis funktioniert. Pro Semester-Woche erwarte ich 16 Zeitstunden Arbeitsaufwand von jedem Studierenden des Schwerpunktes Betriebswirtschaft der Medien.
Spezialitäten sind Exkursioen nach München und Hamburg, Gastvorträge, z.B. über Amazon, Agenturmanagement oder Investigativen Journalismus, Workshops und vor allem 2 Tage Teamtraining in der Rhön am Anfang von jedem Semester!
Weitere Lehrangebote:
- Praktikumsvorbereitung (BA MM 3. Sem.)
- Social-Media-Content (BA MM 6. Sem.)
- Medien- und Markenprojekte (Master M3ve, 1./2. Sem.)
- BACS: Seminar für BA- und MA-Arbeiten in allen BW-Studiengängen
Master Marken- und Medienmanagement
Berufsqualifizierende Projekte mit externen Partnern:
Auf der Basis von über 200 durchgeführte Marken- und Medien-Projekten, umfassenden Projektmanagementstandards, Toolboxen und Partnerbeziehungsmanagementsystemen sowie einem breiten Netzwerk von Coaches, Tutoren und Lehrbeauftragen
führen wir mit Ihnen und renommierten Partnern ergebnissorientierte Marken- und Medienmanagementprojekte durch.
Schwerpunkte sind Markenentwicklungs-, E-Business-, Social-Media- und Web-TV-Projekte.
Publikationen
Veröffentlichungen (Auszug)
Büsching, T./Meidel, B. (2019): video-institut-deutschland.de
Büsching, T./Kilian, K./Schwarz, M./Seitz, S. (2018): Das Würzburger Team- und Projektmanagement-Modell – ein Didaktiksystem für Praxisprojekte an Hochschulen, in: Bolsinger, H./Büsching, T. (Hrsg.) 2019): „Projekt perfekt? So managen Studierende Projekte erfolgreich.“, Band 5, E-Book im Selbstverlag, Würzburg.
Bolsinger, H./Büsching, T. (Hrsg.) (2019): „Projekt perfekt? So managen Studierende Projekte erfolgreich.“, Band 1 - Band 5, E-Book im Selbstverlag, Würzburg, S. 6- S. 26
T./Nabutovskij, K./Seitz, F./Vetter, F.: Die acht Kompetenzfelder der erfolgreichen Projektleitung E-ProMa 8x4“, in: Bolsinger, H./Büsching, T. (Hrsg.) (2015): „Projekt perfekt? So ma¬nagen Studierende Projekte erfolgreich.“, E-Book im Selbst¬verlag, Würzburg.
Büsching, T./Goderbauer-Marchner (2015): Social-Media-Content, Konstanz, 2015
Büsching, T./Meidel, B. (2015): Das Corporate-Video für den BtoB-Sales: Total-Modell (CVM 6x4), Beispiele, Erfolgsfaktoren, in: Binckebanck, L. (Hrsg.): Neue Techniken im BtoB-Sales, Springer-Gabler: Wiesbaden
Büsching, T./Goderbauer-Marchner, G. (2014): E-Publishing-Management - eine handlungsorientierte Einführung, München, 2014
Büsching, T./Walz, D. (2014): Vergleich von reichweitenstarken Web-TV-Clips mit lernorientierten Wissensfilmen, in: Goderbauer-Marchner, G./Raffelsbauer, C. (Hrsg.): Die Zukunft der Medien, München 2014.
Büsching, T./Hellbrück, R./Teluk, P. (2011): Erfolgsfaktoren des Managements von Onlineprojekten: empirische Belege und Empfehlungen, in: Medienwirtschaft, Nr 3., 2011
Büsching, T. (Hrsg.) (2006): Mediengeschäftsmodelle der Zukunft, Nomos Verlag: Baden-Baden, 2006
Büsching, T. (2005): Checkliste zur Konzeption und Bewertung von Werbespots, in: Seifert, G./Müller-Litzkow, J. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Werbung in den Massenmedien, Nomos Verlag: Baden-Baden, 2005
Vita
Profil Dr. Thilo Büsching
Studium der Medienwissenschaft und Volkswirtschaft in Marburg, Canterbury/England und Hamburg
Abschlüsse: Dipl.-Volksw., Dr. rer.pol.
Veröffentlichungen u.a. in folgenden Medien: Hessischer Rundfunk, BILD, FAZ, FAZ Radio, RTL, SAT.1, SZ, GEO.
Berufliche Stationen
Geschäftsführer FM Radio Network GmbH, Tochter von Bertelmann, Augsburg
Vorstand der Interway AG, München
Mitglied der Programmdirektion von SAT.1 Sport, Hamburg
Assistent des Programmdirektors von SAT.1 Sport (Reinhold Beckmann),
Referent des Landeszentralbankpräsidenten, Hamburg
Aktuelle Tätigkeiten
a) Prof. für digitale Medienwirtschaft an
der Hochschule Würzburg-Schweinfurt
b) Gründer und Partner des Video-Instituts-Deutschland
Weitere Informationen
MA- oder BA-Arbeit? Im BA-Seminar fördere ich Sie systematisch.
Input: Bitte laden Sie sich den Leitfaden Abschlussarbeit von der Moodle-Plattform herunter, bevor Sie das erste Mal in das BA-Seminar kommen. Formulieren Sie Ihr angedachtes Thema so genau wie möglich.
Voraussetzungen für eine Betreuung: Bringen Sie eine stichwortartige Gliederung mit 10 Punkten, einen ausformulierten Themenaufriss, ein erstes Literaturverzeichnis, eine Liste mit offenen Fragen und vor allem einen Vorschlag für einen Kooperationspartner mit. So dokumentieren Sie Vorkenntnisse, Motivation und Ihr Konzept.
Wichtig: Welchen Mehrwert, welchen Nutzen soll die Abschlussarbeit für Ihren Wunschpartner generieren?
Ziel Ihrer BA-Arbeit ist es, ein wesentliches, aktuelles Medienthema umfassend zu analysieren und Handlungsempfehlungen für ein Partner-Unternehmen zu generieren.
Im Gegenzug wird vom Partner-Unternehmen ein Erarten Sie eine Aufwandsentschädigung von 500 € - 800€ pro Monat während des Bearbeitungszeitraums. Es wurden auch schon 1.000 Euro bezahlt.
Bisher wurden weit über 150 Bachelor- und Masterarbeiten von mir betreut.