
Christliche Spiritualität in der Managementpraxis: Ethos, Kultur, Identität, Charisma & Leadership an der FHWS
Sechste Jahrestagung des FOCOS Forschungsnetzwerks Christentum und Organisationskultur in der Sozialwirtschaft zu Gast an der FHWS
Sechste Jahrestagung des FOCOS Forschungsnetzwerks Christentum und Organisationskultur in der Sozialwirtschaft zu Gast an der FHWS
Studierende der FHWS präsentierten Technologien des Laborclusters
Wein ist nicht nur fester Bestandteil des mainfränkischen Kultur- und Wirtschaftsraums, er ist auch ein spannendes Forschungsgebiet mit vielen Ansätzen für wissenschaftliche Fragestellungen. Studierende der Hochschule für...
"Die angestammten Geschäftsmodelle der Frachtenbörsen wandeln sich massiv. Wohin die Reise geht, welche Chancen diese Neuerungen für Transport- und Speditionsunternehmen bringen und vor welchen Herausforderungen sie stehen."...
Transparente Einhaltung von Grundrechten wichtiges Elemente für glaubwürdiges Zentralbankhandeln
Double Degree Programme der FWiWi im Fokus der Berichterstattung von Bayern2
Präsentation wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Mitgestaltung der Konferenz und Anbahnung von Hochschulpartnerschaft in Tbilisi, Georgien
Vom 28. Bis 30. Oktober durfte die Fakultät über 20 Akteure aus den sechs Partnerhochschulen zum Kick-Off Meeting für das auf 3 Jahre angelegte Projekt begrüßen
Masterstudiengang Innovation im Mittelstand erlebt interaktiven Workshop zum Thema „Achtsamkeit als Entwicklungsressource“
Trainerin und Coach Friederike Scheu (Synergia Institut) zu Besuch beim Masterstudiengang „Innovation im Mittelstand“
Bolsinger: von der Europäischen Zentralbank einfordern, dass Werte der europäischen Grundrechtscharta nicht verletzt werden
Erste internationale und interkulturelle Erfahrungen in Straßburg, Luxemburg und Trier im englischsprachigen Studiengang Bachelor International Management
Im Artikel "Streit um Abfälle : Deutscher Müll ist ein Exportschlager", publiziert von der Frankfurter Allgemein Zeitung , analysiert Prof. Dr. Kille - Mitglied des IAL Forschungsverbunds - die Handelsbilanz deutschen Mülls. Auch...
Am 1. Oktober 2019 startete das neue Wintersemester an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Über 510 neue Studierende beginnen ihr Studium an der Fakultät in den drei Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft, Medienmanagement...
Der im Rahmen einer Tagung der Weltethos-Forschungsgruppe Wirtschaft und Finanzen (WEFG) in der FHWS Würzburg-Schweinfurt weiter entwickelte politisch-finanzielle Vorschlag zielt auf die rechtzeitige und vollständige...
´Eine freiwillige Zusammenarbeit der Paketdienste im Lieferprozess hält Ulrich Müller-Steinfahrt für „illusorisch“. Der Leiter des Instituts für angewandte Logistik (IAL) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt sieht im Gespräch...
Das forschungsbezogene Masterprogramm der Fakultät Wirtschaftswissenschaften nimmt Gestalt an.
11 innovationstipps von und ein Interview über die Qualität von Logistikinnovationen mit Prof. Dr. Müller-Steinfahrt - Artikel der Logistik Heute Ausgabe 7-8/19 / Autorin Sandra Lehmann
Die Projektarbeit auf Basis der agilen Projektmanagementmethode „Scrum“ wird von Studierenden eingesetzt
Verbundkolleg Ökonomie des Bayerischen Wissenschaftsforums – 1. Netzwerktreffen
Ein Studententeam - unter Anleitung von Prof. Dr. Christian Kille, Mitglied des IAL Forschungsverbund - helfen in dieser investigativen Dokumentation mit Forschungsergebnissen der Frage auf den Grund zu gehen: Ist es sinnvoll,...
Double Degree Verträge mit der University of Management, Technologies & Economics in Sankt Petersburg sowie der Plekhanov Russian University of Economics in Moskau erneuert
Fakultät Wirtschaftswissenschaften stellt sich beim General Assembly Meeting in Bratislava vor
Digitalstrategie 2.0 verabschiedet und Forschungsbericht 1.0 vorgelegt
Im Rahmen eines studentischen Projekts arbeiteten Studenten aus dem Logistikschwerpunkt der FHWS aus Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Müller-Steinfahrt mit der Firma Würth Industrie Service GmbH & Co. KG aus Bad...
Zum vierten Mal fand am 28.6.2019 der Logistics Innovation Day“ des Instituts für angewandte Logistik (IAL) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt in Kooperation mit der SSI Schäfer Automation in Giebelstadt statt. Hochrangige...
Digitalisierung und Ethik. Schlagworte, die man zumindest nicht unmittelbar miteinander verbindet. Erweitert man das Ganze noch um Gamification und Interdisziplinarität befinden wir uns in einem Lehransatz, der an der Fakultät...
Am 27.06.2019 zelebrieren die 60 Studierenden des Studienschwerpunktes Organisationsentwicklung gemeinsam mit ca. 20 Praxisvertretern den Abschluss eines anspruchsvollen und vielseitigen Sommersemesters.
Neue Wege: Gesucht und gefördert werden im Studium Querdenker und Innovationsmanager
Wissenschaftler aus allen fünf Kontinenten diskutierten über politisches Risiko und Internationalisierung von KMU
Eine internationale Partnerschaft initiiert Entwicklung eines bilingualen, interdisziplinären Lehrmoduls
Bereits zum zweiten Mal nach 2018 ist Prof. Müller-Steinfahrt Teil einer sechsköpfigen Fachjury bestehend aus Experten der Logistik und Produktionstechnik. In acht Kategorien haben sich rund 25 Unternehmen beworben,
Ein Tag im Erlebnisbergwerk Merkers der K+S AG
Am 28.6. findet zum vierten Mal der "Logistics Innovation Day“ des Instituts für angewandte Logistik (IAL) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt bei SSI Schäfer in Giebelstadt statt. Hochrangige Referenten aus der Logistik sowie...
Am 14.5.2019 tagte zum ersten Mal der neueingerichteten Themenkreis „Digitalisierung der Transportlogistik“ in Berlin. Unter der Moderation von Prof. Dr. Müller-Steinfahrt wurden im Themenkreis „Verkehrswirtschaft und Telematik“...
Semestereröffnung der Stipendiaten an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)
ein herzliches „Willkommen an Bord“ aus der Kapitänskajüte zu Ihrer neuen Sommersemesterreise! Kennen Sie schon das neue FWiWi-Orientierungsvideo, das MM-Studierende als Projekt produziert haben bereits? Unsere gemeinsame...
Wissensallianz “Ethical Entrepreneurship Education for Europe (EEE4E)” gebildet
Im Fokus stand in diesem Jahr das Thema „Künstliche Intelligenz als Game-Changer für die Markenführung“
Beim finalen Projekttreffen in Seinäjoki, Finnland erarbeitete ein Hochschulnetzwerk aus sechs Ländern neue Mobilitätsstrategien für Hochschulen
Langfristiges Hochschulbündnis startet mit dem Ziel, sich für Gemeinwohl, soziale Gerechtigkeit und die am stärksten benachteiligten Gruppen der Gesellschaft einzusetzen.
Studiengang „Innovation im Mittelstand“ stellte ihr Semesterprojekt vor
Das Ziel: den breit gefächerten Kompetenzaufbau durch angewandte Lehrforschungsprojekte zu dokumentieren
Die Hans-Wilhelm-Renkhoff-Stiftung sowie die Gesellschaft der Förderer und Freunde der FHWS e.V. vergaben die Preise
Personalmanagement: Untersuchung des Innovationsmanagements in der Hotel-Branche, Professorin Dr.-Ing. Christine Wegerich
Rund 150 Teilnehmende aus Pflege, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind am 31.01.2019 der Einladung des Pflegepraxiszentrums Nürnberg (PPZ-Nürnberg) gefolgt, um im Presseclub Nürnberg Fragen der Digitalisierung und...
Aktuelle Fragestellungen im Personalwesen werden im Team mit Modell und Methode, Ziel- und Zeitvorgaben realisiert
Spielend lernen, trockene Inhalte vermitteln und dazu noch die Motivation der Studenten steigern? Gamification macht es möglich.
Arbeit in Projektmanagement und Strategieentwicklung mit Empathie, Kreativität, Metaphorik und Farbgebung
Susanna Götz konzipierte ein virtuelles wie reales Klimamodell mit haptischen und akustischen Elementen
Fast sechzig Studierende bearbeiteten das Thema Blockchain mit zukunftsorientierten Kreativmethoden
Im Anschluss an den ehrenamtlichen Einsatz konnten 10.000 Euro für die Krebsforschung gespendet werden
Studierende des Medienmanagements präsentierten multimedial mit Kreativität und Musik ihre Schwerpunkte
Mit einem Drei-Stufen-Plan sollen die Grundlagen für ein bayernweites Hochschulzertifikat geschaffen werden
Bayern digital: In 16 Modulen können je nach Niveau Do-How-Kenntnisse kostenlos erworben und angewendet werden
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften zeigt Stärken der angewandten Forschung auf der Internationalen Konferenz HARMONY 2019 an der Christ University
„The highest education is that which makes our life in harmony with all existence“ (Rabindranath Tagore)
In Form eines Webinares stellte unser stellvertretender Studiengangsleiter Prof. Dr. Baltzer dem DAAD Taiwan unser MBA Programm vor. Dieses wurde aufgezeichnet und ist nun auf YouTube verfügbar. Dort beantwortet er alle wichtigen...
Ziel der bayernweiten Challenge ist die erfolgreiche Etablierung des eigenen Startups am Markt
Lehrkonzept zur Nachhaltigkeitskompetenzentwicklung im Bachelorstudiengang International Management pilotiert
i2m-Master feiert Weihnachten
Fakultät Wirtschaftswissenschaften ermöglicht es zahlreichen Studierenden einen Doppelabschluss zu erwerben
Augmented sowie Virtual Reality, 3D-Scanner und -Drucker sowie Roboter kamen zur praktischen Anwendung
Dreitägige Exkursion mit internationalen und interkulturellen Erfahrungen in Straßburg, Luxemburg und Trier
Gründungsideen von Social Startups: Zur Rolle des sozialen Unternehmertums in Märkten und für Menschen
Vertreter der Partnerhochschule aus Australien informieren die Studierenden an der FHWS
Von der 6. International Week der FH St. Pölten nimmt die FHWS-Delegation gemeinsame neue Forschungsprojekte mit
Projektentwicklung für ethisch basierte Entrepreneurship-Ausbildung mit FHWS-Beteiligung gestartet
Studierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften lernen Scrum im Spiel mit Lego
Im Rahmen der zügig voranschreitenden Digitalisierung stellt die Fakultät Wirtschaftswissenschaften all ihren Studierenden eine Vielzahl an technischen Geräten zur Verfügung. Was und wie ausgeliehen werden darf, kann der...
Würzburger Werteschule stellt Kurskonzept zur Förderung moralischer Orientierungskompetenz vor
Ohne Zustimmung und Akzeptanz der Mitarbeitenden können wertebezogene Entwicklungen nicht in Gang gesetzt werden
Am 17.11.18 besuchte Peter Walker die Kinderuni Wertheim. Gemeinsam mit ca. einem Dutzend interessierten Kindern diskutierten er über die Zukunft der Mobilität. Sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum.
Im Studienschwerpunkt „Entrepreneurship and Small and Medium Sized Enterprises“ konnte im Rahmen einer Exkursion Start-Up Spirit hautnah gelebt werden.
Schüler, Studierende sowie Interessierte können sich über dreidimensionale Drucke und Scan-Optionen informieren.
DAAD lud zur jährlichen Informationsveranstaltung „Erasmus+ Von der Idee zum Projekt“
Würzburg – Innovationen im Mittelstand systematisch in der Unternehmenskultur zu verankern und auszubauen – dazu befähigt der bundesweit einzigartige Masterstudiengang Innovation im Mittelstand an der FHWS. Im Rahmen des Kurses...
Was ist der Studienmonitor? Eine zentrale Zielsetzung des Projektes BEST-FIT unter der Gesamtprojektleitung der Vizepräsidentin der FHWS, Professorin Dr. Gabriele Saueressig ist die Erhöhung des Studienerfolgs. Eine...
Ein Ziel im Studium: Mit unternehmensethischen Problemen konstruktiv umzugehen und praxisnah Antworten zu finden
Im Rahmen eines viertägigen Besuches der finnischen Partnerhochschule SeAMK (Seinäjoen Ammattikorkeakoulu, Seinäjoki University of Applied Sciences) erhielten aus der Fakultät WiWi die Dozentin Claudia Lopes Victorio und der...
Im Fokus stehen Demokratie und Werte - angesprochen werden sollen junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren
IAL stellt Ansatzpunkte auf dem 4. Nachhaltigkeitssymposium vor
Am 1. Oktober 2018 startete das neue Wintersemester an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Über 540 neue Studierenden beginnen Ihr Studium an der Fakultät in den drei Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft,...
„Gemeinsam für unternehmerische Verantwortung in Mainfranken“
Im Rahmen des Studienschwerpunktes Organisation und Wirtschaftsinformatik arbeiteten sechs Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt am Institut IREM an einem Semesterprojekt mit der...
Fakultät Wirtschaftswissenschaften im Dialog mit Vertretern des International Admissions Office der NU in San Diego, Kalifornien
Im Falle einer überörtlichen Großschadenslage oder Katastrophe wie z. B. Hochwasser, gelangen in Bayern sog. Hilfeleistungskontingente zum Einsatz, welche die Einsatzkräfte aus den Hilfsorganisationen mehrerer Regierungsbezirke...
Der Stadtrat stimmt dem Green City Plan für Würzburg am 05.07.2018 zu. Hiermit sollen die Weichen für zukünftige, emissionsarme Stadtmobilität gelegt werden. Das Institut für angewandte Logistik (IAL) erarbeitete mögliche...
Seit einigen Jahren ist es Tradition, dass der aktuelle i2m-Jahrgang vor Weihnachten und zum Ende des Sommersemesters ein Fest organisiert. Eingeladen sind alle aktuellen und ehemaligen i2m-Studierenden, i2m-ProfessorInnen und...
Weichenstellung auf der Klausurtagung in Karlstadt für die weitere Entwicklung der Fakultät
Fakultät Wirtschaftswissenschaften fördert Internationalisierung von klein- und mittelständischen Unternehmen
3. Logistics Innovation Day des IAL bringt spannende Erkenntnisse
Vertreter von über 30 Hochschulen eruierten Möglichkeiten weiterer Zusammenarbeit bei sog. Doppelabschlüssen in Seinäjoki, Finnland
Spannende Einblicke in die Entwicklung und Anwendung von Logistik Innovationen in der Praxi zeigten hochrangige Referenten auf dem „3. Logistics Innovation Day“ des Instituts für angewandte Logistik (IAL) der Hochschule...
Das Institut für angewandte Logistik (IAL) an der FHWS erarbeitete Vorschläge zur Versorgung und Mobilität für die Modellregionen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld
Im Rahmen der Vorlesung "Innovatives Marketing" von Herr Prof. Dr. Markus Besenbeck besuchte der i2m-Jahrgang die CEBIT 2018 in Hannover.
Dreißig internationale Wissenschaftler aus sechzehn Ländern diskutierten aktuelle politisch-wirtschaftliche Lage
Managing International Political Risk: Arising Challenges for Multinationals in a Changing World
Die Kenntnisse können die jungen Wirtschaftswissenschaftler sowohl im Praktikum, als auch im Beruf nutzen
Der i2m Studiengang hatte zusammen mit dem m3ve Studiengang die Ehre, Prof. Dr. Ralf Strauß als Gastredner zu empfangen. Ralf Strauß ist Professor für Digitales Marketing & E-Business an der HSBA, Hamburg, Präsident des...