
FHWS-Masterstudierende begleiten vier StartUps auf ihrem Weg in erfolgreiche Gründungen
Würzburg Accelerator Track: Studierende fördern Gründer-teams des Zentrums für Digitale Innovation Mainfranken (ZDI)
Würzburg Accelerator Track: Studierende fördern Gründer-teams des Zentrums für Digitale Innovation Mainfranken (ZDI)
Studierende aus dem Studiengang Medienmanagement wurden im diesem Wintersemester schon zum dritten Mal in zwei Phasen mit zwei Studierendengruppen der Seinäjoki University of Applied Sciences in Finnland auf digitalem Wege...
Erprobte Konzepte in europäischen Städten oft nicht hilfreich, um in Megastädten Menschen und Unternehmen zu versorgen
Der Logistikexperte Prof. Müller-Steinfahrt gestaltet Innovationen in der Landlogistik mit Mobilität für Personen, Paketzustellungen sowie Warentransport in einem Gesamtpaket am selben Tag und on-demand
Digitale Trends dominieren das Marketing, gleichzeitig sehnen sich viele Menschen nach wahrhaften, physischen Erlebnissen mit allen Sinnen
In Kooperation mit der IHK entwickelten Masterstudierende ein Tool, mit dem Mittelstand sowie Dienstleistende ihre Geschäftsmodelle auf Robustheit überprüfen können
"Markeninszenierungen mit Branded Content - Erfolgsfaktoren am Beispiel der Konsumgüterbranche“
Die Themenstellungen der Projektfallgeber werden anhand des agilen Projektmanagements auf eine wissenschaftliche Basis erstellt und mit praktischen Handlungsempfehlungen ausgearbeitet
Mittels ÖPNV-Zustelllogistik zur nachhaltigen Landlogistik – Das Physical Internet hilft dabei
#positivessignal: Die junge Hochschulgeneration motiviert zum Innehalten und zu einer positiven Perspektive
Die „International Christmas Party“ der Fakultät wurde dieses Jahr digitalisiert
VirCamp hat mit Social & Impact Entrepreneurship ein Pilotmodul entwickelt, in dem Studierende aus verschiedenen Ländern und Fachdisziplinen soziale Innovationen entwickeln. Das Hauptmerkmal liegt darauf, soziales und...
** English version below **Sehr geehrte Studierende,wir möchten Sie herzlich einladen, an unserer virtuellen Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium im WS 2021/22 teilzunehmen. Mittwoch, 16. Dezember 202017 Uhrvia zoom...
IREM als wissenschaftlicher Partner am Pflegepraxiszentrum Nürnberg beteiligt
„Tolle Varietät in den Studieninhalten. Das Studium macht absolut Spaß und ist sehr praxisnah!“, loben Studierende
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „PeTRA“ konnten im Oktober und November drei Design-Thinking-Workshops unter der Verantwortung des Forschungsinstituts IREM erfolgreich...
Fakultät Wirtschaftswissenschaften veröffentlicht zweiten Forschungsbericht
Die Arbeit beschäftigt sich mit Sprachassistenten und wie diese via Marketing in Verkaufsstrategie eingebunden werden
Am 4.11.20 fand erstmals für das Wintersemester 20/21 eine Ersti-Sprechstunde statt, welche sehr großen Anklang fand. Die Veranstaltung fand teilweise in Präsenz, teils online statt. 55 Studierende waren im Hörsaal anwesend und...
Studierende der FHWS präsentierten Technologien des Laborclusters
Unternehmensverantwortung und CSR in der Krise – 5 Fragen an Prof. Dr. Harald Bolsinger
WIBF@BEYKENT: Das Forum ist „trotz Corona ein voller Erfolg“, so Professor Dr. Rainer Wehner, Leiter der Tagung
Die Verkehrsrundschau berichtet in ihrer Ausgabe 40/2020 im Artikel "Die Welle rollt an" über die Uber Freight Übernahme durch die digitale Spedition Sennder. Hierzu wird Ulrich Müller-Steinfahrt als Experte und Kenner der...
Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters 2010/21 hat die Fakultät Wirtschaftswissenschaften ihren Instagram Kanal @fwiwi.fhws eröffnet, der ab sofort unter der Adresse www.instagram.com/fwiwi.fhws oder dem Nametag erreichbar...
Nachhaltigkeit, ökologischer und ökonomischer Weitblick dominieren die Zukunftsdebatte der Wirtschaft. Vor allem auch in der Logistik spielt dies eine immer größere Rolle. Doch wie kann nachhaltiges Handeln wirtschaftlich...
Zur Fragestellung und nachhaltigen Lösungsoption "KEP im ÖPNV" formiert sich eine Gruppe von KEP-Dienstleistern (Kurier-, Express-, Paketdienste) unter Leitung von Prof. Dr. Müller-Steinfahrt.
Mit Wirkung zum 18. Juni 2020 wurde erstmals die Funktion eines Nachhaltigkeitsbeauftragten für die gesamte Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt eingerichtet und mit Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt...
Seit April 2020 ist das Institut für angewandte Logistik Teil des Teams der Wissenschaftlichen Beratung und Begleitung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zur Weiterentwicklung der Mobilitäts- und...
Die Studierenden stellten ihr wissenschaftliches Wissen in einem Praxissemester (fast) ohne Präsenz unter Beweis
Die 31 Gäste konnten sich während der Online-Veranstaltung ein Bild der Projektarbeiten machen
Der Studienschwerpunkt Organisationsentwicklung feierte am 9.7.2020 den erfolgreichen Abschluss sieben spannender Praxisprojekte in selbstorganisiertem digitalem Event mit zwei externen Key Note Speakern.
Unter fachlicher Leitung von Prof. Dr. Harald Bolsinger (FHWS University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt, Wirtschaftswissenschaften) und Prof. Dr. Winfried Weber (University of Applied Sciences Mannheim ) wird ein...
Wesentliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Finanz- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt der ersten Publikation der neu formierten Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft des...
Masterstudiengang lernt alternative Formen der digitalen Lehre kennen
Authentisch, ästhetisch, anspruchsvoll: Mit Geschmack, Markenauftritt und Konzept überzeugen Gründer die Jurys
Abroad@home im Rahmen des Erasmus+ Projektes NewM bietet Studierenden auch im Wintersemester eine grenzüberschreitende Lernerfahrung
Der MM-MaschineMarkt vergibt zum fünften Mal den Best of Industry Award. Ein Mitglied der Jury ist der Leiter des Instituts für angewandte Logistik, Prof. Dr. Müller-Steinfahrt.
Same-Day-Delivery innerhalb der Stadt Würzburg. Dies bietet die Memo AG in Würzburg seit diesem Jahr an. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Studenten der FHWS.
„Wissen und Bauchspeck schaffen, Demokratie und Wirtschaft fördern“: Interdisziplinärer Diskurs über Zukunftserwartungen, Online-Lehre, Vernunft, Ästhetik und jüdische Musikerziehung im Preußen des 19. Jahrhunderts
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften trauert um den Kollegen Professor Dr. Ulrich Ziehr, der am 12. April 2020 im Alter von 45 Jahren verstorben ist. Ulrich Ziehr war seit dem 01. März 2016 als Professor mit dem Lehrgebiet...
*** English version below ***Liebe Studierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften,wir begrüßen Sie an unserer Fakultät zum offiziellen Beginn der Vorlesungszeit im Sommersemester 2020. Aufgrund der Lage zur Corona-Pandemie...
Magdalena Ulsamer möchte den Zusammenhalt in Würzburg während der Corona-Krise durch ein Spendenprojekt stärken
Vernetzung: 81 Studierende beider Hochschulen beteiligten sich online am englischsprachigen Angebot
Vom geselligen Studierendenleben ins stille Home-Office: Eine Studierende erzählt, wie sie ihre Abschlussarbeit schreibt
Das Angebot wird am Mittwoch, 4. März, um 10.45 Uhr an der FHWS am Standort in Schweinfurt persönlich vorgestellt
Masterstudierende präsentierten ein interaktives Tool für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Mittelstand
Studienschwerpunkt Organisationsentwicklung entwickelt mit der Evenord-Bank eG-KG Nachhaltigkeitsprojekte im Finanzdienstleistungsbereich
Würzburg Werte-voll lässt Unternehmer zu Wort kommen
Für Unternehmen als Arbeitgeber sind u.a. Vorzüge, Wert, flexible Arbeitszeiten und das Auftreten mit einer einheitlichen Arbeitgeber-Marke gefragt
Masterstudierende unserer Fakultät haben gemeinsam mit der Rosenberger Brillenmanufaktur aus Karlstadt ein globales Vermarktungskonzept für 3D-Druck Datensätze entwickelt
Mit Unterstützung von BayFor fand am 14.01.20 ein Workshop zur weiteren Umsetzung der Forschungs- und Internationalisierungsstrategie der Fakultät in Würzburg statt.
Regionale Verantwortungspartnerschaft soll Studierende zu verantwortungsbewussten Gründungen inspirieren
Gastvortrag von Hans-Andreas Fein im Schwerpunkt Logistik bereitet auf die Berufswelt im Einkauf vor
Masterstudierende konzipieren Alexa-Skill auf Exkursion bei CodeCamp:N in Nürnberg
"Nachhaltigkeit in der Kommune leben - Rund um den Themenkomplex Nachhaltigkeit und Klimaschutz drehte sich die Regionalkonferenz des Landkreises, der mit dem Netzwerktreffen der BNE-Koordinierungsstelle kombiniert wurde."
Sechste Jahrestagung des FOCOS Forschungsnetzwerks Christentum und Organisationskultur in der Sozialwirtschaft zu Gast an der FHWS
Studierende der FHWS präsentierten Technologien des Laborclusters
Wein ist nicht nur fester Bestandteil des mainfränkischen Kultur- und Wirtschaftsraums, er ist auch ein spannendes Forschungsgebiet mit vielen Ansätzen für wissenschaftliche Fragestellungen. Studierende der Hochschule für...
"Die angestammten Geschäftsmodelle der Frachtenbörsen wandeln sich massiv. Wohin die Reise geht, welche Chancen diese Neuerungen für Transport- und Speditionsunternehmen bringen und vor welchen Herausforderungen sie stehen."...
Transparente Einhaltung von Grundrechten wichtiges Elemente für glaubwürdiges Zentralbankhandeln
Double Degree Programme der FWiWi im Fokus der Berichterstattung von Bayern2
Präsentation wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Mitgestaltung der Konferenz und Anbahnung von Hochschulpartnerschaft in Tbilisi, Georgien
Vom 28. Bis 30. Oktober durfte die Fakultät über 20 Akteure aus den sechs Partnerhochschulen zum Kick-Off Meeting für das auf 3 Jahre angelegte Projekt begrüßen
Masterstudiengang Innovation im Mittelstand erlebt interaktiven Workshop zum Thema „Achtsamkeit als Entwicklungsressource“
Trainerin und Coach Friederike Scheu (Synergia Institut) zu Besuch beim Masterstudiengang „Innovation im Mittelstand“
Bolsinger: von der Europäischen Zentralbank einfordern, dass Werte der europäischen Grundrechtscharta nicht verletzt werden
Erste internationale und interkulturelle Erfahrungen in Straßburg, Luxemburg und Trier im englischsprachigen Studiengang Bachelor International Management
Im Artikel "Streit um Abfälle : Deutscher Müll ist ein Exportschlager", publiziert von der Frankfurter Allgemein Zeitung , analysiert Prof. Dr. Kille - Mitglied des IAL Forschungsverbunds - die Handelsbilanz deutschen Mülls. Auch...
Am 1. Oktober 2019 startete das neue Wintersemester an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Über 510 neue Studierende beginnen ihr Studium an der Fakultät in den drei Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft, Medienmanagement...
Der im Rahmen einer Tagung der Weltethos-Forschungsgruppe Wirtschaft und Finanzen (WEFG) in der FHWS Würzburg-Schweinfurt weiter entwickelte politisch-finanzielle Vorschlag zielt auf die rechtzeitige und vollständige...
´Eine freiwillige Zusammenarbeit der Paketdienste im Lieferprozess hält Ulrich Müller-Steinfahrt für „illusorisch“. Der Leiter des Instituts für angewandte Logistik (IAL) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt sieht im Gespräch...
Das forschungsbezogene Masterprogramm der Fakultät Wirtschaftswissenschaften nimmt Gestalt an.
11 innovationstipps von und ein Interview über die Qualität von Logistikinnovationen mit Prof. Dr. Müller-Steinfahrt - Artikel der Logistik Heute Ausgabe 7-8/19 / Autorin Sandra Lehmann
Die Projektarbeit auf Basis der agilen Projektmanagementmethode „Scrum“ wird von Studierenden eingesetzt
Verbundkolleg Ökonomie des Bayerischen Wissenschaftsforums – 1. Netzwerktreffen
Ein Studententeam - unter Anleitung von Prof. Dr. Christian Kille, Mitglied des IAL Forschungsverbund - helfen in dieser investigativen Dokumentation mit Forschungsergebnissen der Frage auf den Grund zu gehen: Ist es sinnvoll,...
Double Degree Verträge mit der University of Management, Technologies & Economics in Sankt Petersburg sowie der Plekhanov Russian University of Economics in Moskau erneuert
Fakultät Wirtschaftswissenschaften stellt sich beim General Assembly Meeting in Bratislava vor
Digitalstrategie 2.0 verabschiedet und Forschungsbericht 1.0 vorgelegt
Im Rahmen eines studentischen Projekts arbeiteten Studenten aus dem Logistikschwerpunkt der FHWS aus Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Müller-Steinfahrt mit der Firma Würth Industrie Service GmbH & Co. KG aus Bad...
Zum vierten Mal fand am 28.6.2019 der Logistics Innovation Day“ des Instituts für angewandte Logistik (IAL) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt in Kooperation mit der SSI Schäfer Automation in Giebelstadt statt. Hochrangige...
Digitalisierung und Ethik. Schlagworte, die man zumindest nicht unmittelbar miteinander verbindet. Erweitert man das Ganze noch um Gamification und Interdisziplinarität befinden wir uns in einem Lehransatz, der an der Fakultät...
Am 27.06.2019 zelebrieren die 60 Studierenden des Studienschwerpunktes Organisationsentwicklung gemeinsam mit ca. 20 Praxisvertretern den Abschluss eines anspruchsvollen und vielseitigen Sommersemesters.
Neue Wege: Gesucht und gefördert werden im Studium Querdenker und Innovationsmanager
Wissenschaftler aus allen fünf Kontinenten diskutierten über politisches Risiko und Internationalisierung von KMU
Eine internationale Partnerschaft initiiert Entwicklung eines bilingualen, interdisziplinären Lehrmoduls
Bereits zum zweiten Mal nach 2018 ist Prof. Müller-Steinfahrt Teil einer sechsköpfigen Fachjury bestehend aus Experten der Logistik und Produktionstechnik. In acht Kategorien haben sich rund 25 Unternehmen beworben,
Ein Tag im Erlebnisbergwerk Merkers der K+S AG
Am 28.6. findet zum vierten Mal der "Logistics Innovation Day“ des Instituts für angewandte Logistik (IAL) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt bei SSI Schäfer in Giebelstadt statt. Hochrangige Referenten aus der Logistik sowie...
Am 14.5.2019 tagte zum ersten Mal der neueingerichteten Themenkreis „Digitalisierung der Transportlogistik“ in Berlin. Unter der Moderation von Prof. Dr. Müller-Steinfahrt wurden im Themenkreis „Verkehrswirtschaft und Telematik“...
Semestereröffnung der Stipendiaten an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)
ein herzliches „Willkommen an Bord“ aus der Kapitänskajüte zu Ihrer neuen Sommersemesterreise! Kennen Sie schon das neue FWiWi-Orientierungsvideo, das MM-Studierende als Projekt produziert haben bereits? Unsere gemeinsame...
Wissensallianz “Ethical Entrepreneurship Education for Europe (EEE4E)” gebildet
Im Fokus stand in diesem Jahr das Thema „Künstliche Intelligenz als Game-Changer für die Markenführung“
Beim finalen Projekttreffen in Seinäjoki, Finnland erarbeitete ein Hochschulnetzwerk aus sechs Ländern neue Mobilitätsstrategien für Hochschulen
Langfristiges Hochschulbündnis startet mit dem Ziel, sich für Gemeinwohl, soziale Gerechtigkeit und die am stärksten benachteiligten Gruppen der Gesellschaft einzusetzen.
Studiengang „Innovation im Mittelstand“ stellte ihr Semesterprojekt vor
Das Ziel: den breit gefächerten Kompetenzaufbau durch angewandte Lehrforschungsprojekte zu dokumentieren
Die Hans-Wilhelm-Renkhoff-Stiftung sowie die Gesellschaft der Förderer und Freunde der FHWS e.V. vergaben die Preise
Personalmanagement: Untersuchung des Innovationsmanagements in der Hotel-Branche, Professorin Dr.-Ing. Christine Wegerich