I2M auf einen Blick

Die Übersichtsgrafik verdeutlicht den strukturellen Aufbau des Studiums Innovation im Mittelstand.
Hierbei werden einerseits die zeitlich fixierten Module innerhalb des Curriculums aufgezeigt. Dies sind:
- Modul 1: Grundlagen Innovation und wissenschaftliches Arbeiten
- Modul 2: Moderation und Kreativität
- Modul 3: Trendanalyse und Strategieentwicklung
- Modul 4: Chancen-/Risikenanalyse und Zukunftstechnologien
- Modul 5: Kommunikation im Team und Change-Management
- Modul 6: Logistik und Produktionssysteme
- Modul 7: Marketing und Market Research
- Modul 8: Bewertung von Innovationsprojekten und Businessplan
- Modul 9: MIS und ERP
- Modul 10: Entrepreneure, Werte und Führung
Andererseits zeigt die Grafik die zeitlich variablen Praxisprojekte sowie die Abschlussarbeit . Folglich umfasst dies:
- Modul 11: Praxisprojekt 1
- Modul 12: Praxisprojekt 2
- Modul 13: Masterarbeit
Zentrale Zielsetzung des Studiums ist die Entwicklung von Handlungskompetenzen, welche sich über alle Module erstreckt.