Innovation Mindset & Grundlagen Innovationsmanagement
Modulprofil
Studiengang
Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 1, Innovation Mindset & Grundlagen Innovationsmanagement
SWS
4 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
1.1 Innovation Mindset und Teambuilding |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
1.2 Grundlagen und Basistheorien zu Innovation und Innovationsmanagement |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Gerhard Hube
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Gerhard Hube
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, die als seminaristischer Unterricht in Verbindung mit Übungen angelegt sind. Neben der Vermittlung des Lehrstoffs durch die Lehrenden unter Beteiligung der Studierenden wenden die Studierenden die Inhalte in Workshops und Teamaufgaben zur Themenanalyse und Gruppenbildung an. Eine Besonderheit in diesem Modul ist die mehrtägige Blockveranstaltung zur Einführung in den Studiengang.
Verwendbarkeit
Das Modul dient zur vertiefenden und breiten Vermittlung der Grundlagen zu Innovation sowie einem weiterführenden, vertiefenden Verständnis von Innovation und der eigenen Persönlichkeit und ist somit Grundlage für nahezu alle weiterführenden Module, siehe grafische Darstellung der Module in Abbildung 5. Das ganzheitliche Verständnis von Innovation ist ein wichtiger Bestandteil für die Analyse und Diskussion der weiteren betrieblichen Funktionsbereiche, die in den folgenden Modulen thematisiert werden.
Eine explizite Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen ist durch die besondere Ausrichtung auf ein integriertes Innovationsmanagement nur bedingt möglich.
Studiensemester
1. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Schriftliche Prüfung sP (50 %), Sonstige Prüfung soP (50 %): entweder Präsentation, Portfolio oder praktische Studienleistung, die konkrete Festlegung gem. § 6 Abs. 2 SPO MVI erfolgt im Studienplan und wird jeweils zu Beginn des Semesters in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
- sonstige Prüfung (praktische/künstlerische Studienleistung)
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 1.1 Innovation Mindset und Teambuilding:
- Kennenlernen der Studierenden untereinander anhand von verschiedenen Teamübungen und Überblick der Studieninhalte anhand der Modulübersicht. Rolle von persönlichen Einstellungen und Präferenzen für Innovation
- Erste Reflexion und eigenständige Interpretation der Zusammenhänge zwischen persönlichen Denkstilen und dem Umgang mit innovativen Fragestellungen
- Beurteilung der Verantwortung von Innovation in der Gesellschaft
- Analyse und differenzierte Diskussion zum Themenkomplex Innovation mit Hilfe verschiedener Methoden und Verfahren zur Wissensvermittlung und Evaluierung
LV 1.2 Grundlagen und Basistheorien zu Innovation und Innovationsmanagement:
- Innovationsthemen aus verschiedenen Perspektiven wie Unternehmens- oder Anwendungsperspektive anhand einer Auswahl von Buchzusammenfassungen und Fachartikeln zur Innovation.
- Grundlagen der Innovation und unterschiedliche Innovationsansätze
- Kritische Differenzierung und wissenschaftliche Reflexion verschiedener Innovationsansätze (wie z.B. Schumpeter oder Wöhe) aus prozessualer oder struktureller Perspektive
Lernergebnisse
Die Studierenden analysieren und beurteilen Innovationsprozess bzw. -management, Innovationsansätze, Wissensmanagement, und Unternehmensentwicklung.
Die Studierenden beurteilen grundlegende Themenfelder der Innovation und deren spezifische Bedeutung für mittelständische Unternehmen kritisch und differenziert. Sie sind in der Lage, die Rolle persönlicher Einstellungen und Präferenzen auf Innovation einzuschätzen und in der Praxis sinnvoll zu verwenden.
Die Studierenden evaluieren die Begrifflichkeiten im Innovationsbereich und diskutieren den konzeptionellen Entwurf ganzheitlicher Innovationsmanagementsystemen kritisch
Literatur und weitere Lernangebote
- Gerpott, Thorsten: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, Schäffer Poeschl Verlag Stuttgart, jeweils aktuelle Auflage.
- Hauschild, Jürgen; Salomo, Sören; Schultz, Carsten; Kock, Alexander: Innovationsmanagement, Vahlen Verlag München, jeweils aktuelle Auflage.
- Kaschny, Martin; Nolden, Matthias; Schreuder, Siegfried: Innovationsmanagement im Mittelstand, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, jeweils aktuelle Auflage.
- Müller-Roterberg, Christian: Management Handbuch Innovation, Books on Demad verlag, Norderstedt, jeweils aktuelle Auflage.
- Pleschak, Franz; Sabisch, Helmut: Innovationsmanagement, Schäffer Poeschl Verlag Stuttgart, jeweils aktuelle Auflage.
- Trott, Paul: Innovation Management and new Product Development, Pearson Education Publisher, Essex, jeweils aktuelle Auflage.
- Vahs, Dietmar, Brem, Alexander: Innovationsmanagement- Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, Schäffer Poeschl, Verlag Stuttgart, jeweils aktuelle Auflage.