Digitalisierung, Zukunftstechnologien und Innovationsentwicklung
Modulprofil
Studiengang
Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 10, Digitalisierung, Zukunftstechnologien und Innovationsentwicklung
SWS
4 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
10.1 Digitalisierung, Einsatz von Zukunftstechnologien |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
10.2 Entwicklung von Anwendungen und Werkzeugen zur Unterstützung von Innovation |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Gerhard Hube
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Gerhard Hube
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, die als seminaristischer Unterricht in Verbindung mit Übungen angelegt sind. Neben der Vermittlung des Lehrstoffs durch die Lehrenden unter Beteiligung der Studierenden wenden die Studierenden die Inhalte in Fallstudien und Workshops an. Zukunftstechnologien sowie Digitalisierung werden innerhalb dieses Moduls tatsächlich erlebt und erprobt. Dazu werden verschiedene Exponate praktisch erprobt und hinsichtlich ihrer Innovationsstärke bewertet. Weiterhin werden durch Exkursionen zu Technologieführern und anwendungsnahen Forschungsinstituten Einblicke in anwendungsnahe Technologieforschung gegeben.
Verwendbarkeit
Im Kontext zu Modul 5, in dem die Zukunftsorientierung und langfristige Ausrichtung im Mittelpunkt steht, wird nun die besondere Bedeutung von digitaler Technologie thematisiert und die Chancen-/Risikobetrachtung als Denkweise und Methodik diskutiert. Es bildet damit eine weitere wichtige Grundlage für die Module 13 und 14, in denen die Marktnähe von Innovationen eine zunehmende Rolle spielt, siehe grafische Darstellung der Module in Abbildung 5.
Eine explizite Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen ist durch die besondere Ausrichtung auf integriertes Innovationsmanagement nur bedingt möglich.
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Sonstige Prüfung soP entweder Präsentation, Portfolio oder praktische Studienleistung, die konkrete Festlegung gem. § 6 Abs. 2 SPO MVI erfolgt im Studienplan und wird jeweils zu Beginn des Semesters in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
- sonstige Prüfung (praktische/künstlerische Studienleistung)
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 10.1 Digitalisierung, Einsatz von Zukunftstechnologien:
- Verschiedene Zukunftstechnologien aus verschiedenen Technologiebereichen mit differenzierter Analyse zu Entwicklungen im ganzheitlichen Unternehmensumfeld, sowie Bewertung und Evaluierung zu den Auswirkungen auf das Umfeld der eigenen Organisation
- Strukturierte Vorgehensweise für den Auf- und Ausbau eines Modells zur Analyse von Chancen und Risiken von digitalen Technologietrends und der Digitalisierung auf unternehmerische Prozesse sowie Geschäftsmodelle, Beispiele aus der Unternehmenspraxis
- Anwendungsnahes und praktisches Erleben von (digitalen) Zukunftstechnologien zur besseren Einschätzung von Wirksamkeit und Potentialen, sowie Chancen und Risiken.
LV 10.2 Entwicklung von Anwendungen und Werkzeugen zur Unterstützung von Innovation:
- Analyse, Clusterung und Beschreibung eines ausgewählten Technologiefeldes zur Entwicklung von Verständnis und Kompetenz
- Strukturierte Analyse von Digitalisierung/Zukunftstechnologien hinsichtlich Chancen/Risiken, Potentiale, Auswirkungen auf Geschäftsfelder, Prozesse, Marktsegmente einzelner Branchen oder Organisationen
- Kreieren kreativer Lösungen für einen sinnvollen und zukunftsorientierten Umgang mit Digitalisierung/Zukunftstechnologien mit Fokus auf ausgewählte Themenfelder und Anwendungen.
- Entwicklung von möglichst konkret und anwendungsnahen Hilfestellungen/Tools
- Reflexion und Diskussion der Ergebnisse
Lernergebnisse
Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein und Urteilsvermögen über die Bedeutung von Zukunftstechnologien insbesondere der Digitalisierung. Sie diskutieren Zukunftstechnologien als Treiber und Enabler für neue Geschäftsfelder und Verbesserungen im bestehenden Geschäft kritisch hinsichtlich ihrer Bedeutung im unternehmerischen Umfeld.
Die Studierenden reflektieren die Wirkung von Potenzial- und Anwendungsebenen von digitalen Zukunftstechnologien und stufen die verschiedenen Megatrends hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken ein. Sie beachten dabei insbesondere den Hintergrund eines begrenzten Investitionsvermögens von Unternehmen und Organisationen jeglicher Art, um alternative Handlungsalternativen abzuwägen.
Die Studierenden sind in der Lage, prognostische, antizipative Überlebensstrategien zu kreieren und dabei die internen Strukturen von Unternehmen differenziert zu berücksichtigen
Sie planen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden fallbezogene unternehmerische Handlungsalternativen sowie Maßnahmen und Tools, die für gewinnorientierte Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig stabilisierend wirken.
Unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen leiten sie relevante Chancen-/Risikofelder ab und entwerfen daraus verschiedene Anwendungen und Tools, die soweit möglich auch umgesetzt werden sollen.
Literatur und weitere Lernangebote
- Fink, Alexander: "Handbuch Zukunftsmanagement", jeweils aktuelle Auflage.
- Gebhardt, Andreas: generative Fertigungsverfahren – Additive Manufacturing und 3 D drucken für Prototyping Tooling Produktion, Hanser Verlag Müncjen, jeweils aktuelle Auflage.
- Hentrich Carsten; Pachmajer, Michael: d.quarks der Weg zum digitalen Unternehmen, Murmann Verlag Hamburg, jeweils aktuelle Auflage.
- Horx, Matthias: "Zukunft machen", jeweils aktuelle Auflage.
- Horx, Matthias: "Technolution", jeweils aktuelle Auflage.
- Keuper, Frank, et.al. (Hrsg.): Digitalisierung und Innovation Planung Entstehung Entwicklungsperspektiven, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, jeweils aktuelle Auflage.
- Lipson, Hod; Kurman, Melba: Die neue WQelt des 3 D Drucks, Wiley Verlag, Weinheim, jeweils aktuelle Auflage.
- Mayer, Ansgar: App Economy, Milliardenmarkt Mobile Bussiness, mi Wirtschaftsbuch Verlag München, jeweils aktuelle Auflage.
- Pero Micic: "Das Zukunftsradar", jeweils aktuelle Auflage.
- Provost, Foster; Fawcett, Tom: data Science für Unternehmen, mitp Verlag, Frechen, jeweils aktuelle Auflage.
- Steinmüller, Karl-Heinz: "Die Zukunft der Technologien", jeweils aktuelle Auflage.
- Tapscott, Don; Tapscott, Alex: Die Blockchain Revolution, Plassen Verlag, jeweils aktuelle Auflage.