Change Management, Leadership und Innovationskultur
Modulprofil
Studiengang
Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 11, Change Management, Leadership und Innovationskultur
SWS
4 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
11.1 Change Management |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
11.2 Leadership und Innovationskultur |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Arnd Gottschalk
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Arnd Gottschalk
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, die als seminaristischer Unterricht in Verbindung mit Übungen angelegt sind. Neben der Vermittlung des Lehrstoffs durch die Lehrenden unter Beteiligung der Studierenden wenden die Studierenden die Inhalte in Workshops und Fallstudien an. Das Modul zeichnet sich besonders durch einen hohen Transferanteil mit Erprobung und Umsetzung der Lehrinhalte auf eigene Innovationsprojekte der Studierenden sowie durch die Anwendung innovativer digitaler Lernformen, wie z. B. smartVHB Lerneinheiten, aus.
Verwendbarkeit
Viele Veränderungsprozesse durchlaufen exemplarisch verschiedene Phasen, die durch ein entsprechendes Management gezielt genutzt werden können. Diese Erkenntnisse führen zu einer Reflektion bereits gemachter persönlicher Erfahrung im ersten Praxisprojekt und helfen bei der Umsetzung weiterer Teamarbeit und dem zweiten Praxisprojekt in Modul 12.
Eine explizite Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen ist durch die besondere Ausrichtung auf ein integriertes Innovationsmanagement nur bedingt möglich.
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Sonstige Prüfung soP entweder Präsentation, Portfolio oder praktische Studienleistung, die konkrete Festlegung gem. § 6 Abs. 2 SPO MVI erfolgt im Studienplan und wird jeweils zu Beginn des Semesters in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
- sonstige Prüfung (praktische/künstlerische Studienleistung)
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 11.1 Change Management:
- Theoretische Grundlagen und Basismodelle des Change Managements
- Rolle und Haltung des Innovationsmanagers im Change Management
- Ausgewählte Methoden und Verfahren des Change Managements
- Gestaltung von Change Prozessen und Architekturen
- Umgang mit Emotionen und Widerstand im Change
- Vertiefung der Inhalte anhand von Fallbeispielen und Innovationsprojekten.
LV 11.2 Leadership und Innovationskultur:
- Führungstheoretische Aspekte zum Innovationsmanagement
- Führungsaufgaben und -herausforderungen im Innovationsprozess.
- Anwendungsorientierte Modelle und Instrumente innovationsförderlicher Führung
- Führung von Innovationsteams
- Strukturelle Verankerung der Innovationstätigkeit im Unternehmen
- Theoretische Aspekte zur Innovationskultur
- Anwendungsorientierte, integrative Modelle und Instrumente zur Entwicklung einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur
- Innovationsförderung durch Personalentwicklung
- Vertiefung: Innovationskompetenz im Demografischen Wandel
Lernergebnisse
Die Studierenden erarbeiten sich interaktiv das Wissen über verschiedene theoretische Modelle und anwendungsbezogene Arbeitstechniken der Veränderungsarbeit sowie der Führung in Veränderungsprozessen. Sie analysieren die Wirkungsweisen und Strukturen von Veränderungsprozessen sowie Wesenselemente innovationsförderlicher Unternehmenskulturen und erkennen die Möglichkeiten und Grenzen von Change Management und Kulturtransformation in Organisationen.
Sie überprüfen die Einsatzfelder des Change Managements differenziert in den unterschiedlichen Phasen des Innovationsprozessen und verstehen den Umgang mit Emotionen und Widerstand in Veränderungsprozessen, sowohl aus der Perspektive der Betroffenen, als auch aus der Perspektive der Führungskräfte.
Die Studierenden planen selbständig Veränderungsprojekte und entwerfen mit Hilfe ausgewählter Instrumente und Methoden des Change Managements eine innovative Change Architektur zur Kulturtransformation, simulieren deren Umsetzung und werten die Ergebnisse kritisch aus.
Literatur und weitere Lernangebote
- Fink, A.; Siebe, A.: Handbuch Zukunftsmanagement. Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung; aktuelle Aufl.
- Glasl, F.; Kalcher, T.; Piber, H.: Professionelle Prozessberatung: Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse; aktuelle Aufl.
- Hauschildt, J.; Salomo, S.; Schultz, C.; Kock, A.: Innovationsmanagement; aktuelle Aufl.
- Holman, P.; Dekane, T.: Change Handbook. Zukunftsorientierte Großgruppen-Methoden; aktuelle Aufl.
- Kaschny, M.; Nolden, M.; Schreuder, S.: Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele; aktuelle Aufl.
- Kotter, J. P.: Leading Change; aktuelle Aufl.
- Kotter, J. P.: Sense of Urgency; aktuelle Aufl.
- Langhoff, T.; Bornewasser, M.; Heidling, E.; Kriegesmann, B.; Falkenstein. M.: Innovationskompetenz im demografischen Wandel Konzepte und Lösungen für die unternehmerische Praxis; aktuelle Aufl.
- Meyer, J. U.: Erfolgsfaktor Innovationskultur. Das Innovationsmanagement der Zukunft; aktuelle Aufl.
- Schiersmann; Thiel: Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen, VS Verlag für Sozialwissenschaften. (eBook); aktuelle Aufl.