Kreativität und Ideenfindung
Modulprofil
Studiengang
Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 4, Kreativität und Ideenfindung
SWS
4 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
4.1 Kreativität und Problemlösungstechniken |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
4.2 Prozesse und Methoden zur Ideenfindung und Wissensgenerierung |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Volker Bräutigam
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Volker Bräutigam
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, die als seminaristischer Unterricht in Verbindung mit Übungen angelegt sind. Neben der Vermittlung des Lehrstoffs durch die Lehrenden unter Beteiligung der Studierenden wenden die Studierenden die Inhalte in Workshops, Fallstudien und Teamaufgaben zur Themenanalyse an. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von Kreativität und Ideensammlung durch entsprechende Techniken/Instrumente sowie haptischer und räumlicher Aspekte.
Verwendbarkeit
Das Modul liefert wichtige Kompetenzen und Inhalte für die Lern- und Lehrformen der weiteren Module, da in allen Modulen ein großer Wert auf die eigenständige Entwicklung von neuen Ideen sowie die Arbeit in Kleingruppen gelegt wird. Besonders in den Praxisprojekten der Module 6 und 12 wird die erworbene Kompetenz zur kreativen Problemlösung sowie innovationsorientierter Arbeit in Kleingruppen eingesetzt. Aber auch in vielen weiteren Modulen ist die Arbeit zur Lösungsermittlung in kleinen Gruppen fester Bestandteil der Lehrveranstaltungen und somit steht das Modul in Zusammenhang mit allen weiteren Modulen, siehe grafische Darstellung der Module in Abbildung 5.
Eine explizite Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen ist durch die besondere Ausrichtung auf integriertes Innovationsmanagement nur bedingt möglich.
Studiensemester
1. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Sonstige Prüfung soP entweder Präsentation, Portfolio oder praktische Studienleistung, die konkrete Festlegung gem. § 6 Abs. 2 SPO MVI erfolgt im Studienplan und wird jeweils zu Beginn des Semesters in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
- sonstige Prüfung (praktische/künstlerische Studienleistung)
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 4.1 Kreativität und Problemlösungstechniken:
- Historische Entwicklung
- Begriffe und Konzepte
- Rahmenbedingungen für Kreativität
- Der „kreative Prozess“
- Ausgewählte Problemlösungstechniken im Einsatz
LV 4.2 Prozesse und Methoden zur Ideenfindung und Wissensgenerierung:
- Bedeutung von Workshops und Rolle des Moderators
- Formale Regeln der Durchführung von Workshops
- Fortschrittsdokumentation, Protokoll-Arten und Einsatzfälle
- Typische Formen von Workshops
- Ausgewählte Moderations- und Verdichtungstechniken
- Umfang mit Krise, Konflikt und Angriff
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die geeigneten Kreativitäts- und Problemlösungstechniken und können diese hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage, Fortschritt in der Organisation/im Team/etc. zu erkennen und zu dokumentieren.
Die Studierenden entwickeln eigenständig Workshops, führen diese durch und evaluieren die Ergebnisse kritisch. Durch Präsentation und Interaktion in der Gruppe evaluieren die Studierenden die Methoden und beurteilen deren Wirkung. Die Studierenden sind in der Lage, andere Ansichten und Einstellungen zu antizipieren und konstruieren daraus alternative Handlungsweisen. Mit Hilfe des Herrmann Brain Dominance Instrument (HBDI®) überprüfen die Studierenden die Bedeutung von persönlichen Denk- und Verhaltenspräferenzen.
Anhand von Fallstudien aus dem eigenen Umfeld beurteilen die Studierenden den Methodenkatalog und leiten geeignete Lösungsvorschläge selbständig ab.
Literatur und weitere Lernangebote
- De Bono, E.: De Bonos neue Denkschule, mvg Verlag 2002.
- Higgins, J. M.: 101 Creative Problem Solving Techniques, New Management Publishing Company 2006.
- Lencioni, P.M.: The Five Dysfunctions of a Team, Wiley 2002.
- Lipp, U.: Das große Workshop-Buch, 8. Auflage, Beltz Verlag 2008.
- Michalko, M.: Thinkertoys, 2nd edition, Ten Speed PreWS 20/2106.
- Scherer, J.: Kreativitätstechniken, Gabal Verlag 2007.
- Schulz v. Thun, F.: Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen, 48. Auflage, rororo 2010.
- Weidenmann, B.: Handbuch Kreativität, Beltz Verlag 2010.