Praxisprojekt 1 und agiles Projektmanagement
Modulprofil
Studiengang
Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 6, Praxisprojekt 1 und agiles Projektmanagement
SWS
6 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
6.1: Agiles Projektmanagement in Vergleich und Abgrenzung zu klassischem Projektmanagement |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
k. A. | k. A. |
6.2 Projektumsetzung |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
4 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
90 h
Selbststudium
60 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Gerhard Hube
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
-
wechselnde Professoren und Professorinnen bzw. Lehrbeauftragte
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen. Die erste Lehrveranstaltung ist als seminaristischer Unterricht in Verbindung mit Übungen angelegt. In der zweiten LV findet ein Transfer aus der ersten LV dieses Moduls sowie weiterer Lehrveranstaltungen in das Projekt statt. Die Studierenden simulieren im Projekt eine Beratung für Auftraggeber und definieren dazu innerhalb ihrer Teams verschiedene Rollen und Verantwortlichkeiten. Begleitend zu dieser Teamarbeit wird ein Coaching zur Teamdynamik, Kundenbeziehungsmanagement und persönlichen Erfahrung umgesetzt.
Verwendbarkeit
Das Modul korrespondiert zu nahezu allen Modulen des Studiengangs durch den anwendungsorientierten Charakter und die Übertragbarkeit von Fach- und fachübergreifenden Kompetenzen, siehe auch grafische Darstellung der Module in Abbildung 5.
Eine explizite Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen ist durch die besondere Ausrichtung auf integriertes Innovationsmanagement nur bedingt möglich.
Studiensemester
1. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
sonstige Prüfung soP Projektarbeit, Details werden in der LV bekannt gegeben
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Studien-/Projektarbeit)
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 6.1 Agiles Projektmanagement in Vergleich und Abgrenzung zu klassischem Projektmanagement
- Grundlagen und Basistheorien der agilen Philosophie, agiles Manifest, Designorientierung
- Vorstellung der gängigen agilen Methoden wie Scrum und Design Thinking und Reflexion der agilen Merkmale wie Nutzerzentrierung, Timeboxing, Selbstorganisation und Flexibilität
- Verhaltenstheoretischer Ansatz des Projektmanagements: Projektleitung, Projektteam, Aufgabenverteilung, Gesprächsführung, Motivation, Umgang mit Veränderungsprozessen
- Vergleichende Analyse und Abgrenzung des klassischen Projektmanagements, wie z.B. das sequentielle Wasserfall Modell und kritische Evaluierung für geeignete Zielstellungen
LV 6.2 Projektumsetzung
- Analyse der Ist-Situation des sozio-technischen Systems: Umfeld, Unternehmens-Geschäftsmodell und seine Kennzahlen, Markt, Wettbewerb
- Gestaltung der Kundenbeziehung: Kommunikation (one-face-to-the-customer, Form, Inhalt des Informationsaustausches und der Informationsbeschaffung: Sekundärauswertungen und Primärerhebungen), Klärung der Erwartungen, Ressourcen, erste Zielableitung
- Projektorganisation: Zieldefinition präzisieren, B-Pläne vorbereiten, Projektplanung mit Ressourcen, Aufgaben, Prozessen, Terminen, Verträgen, Verantwortungen definieren, selbstorganisierte Systeme
- Evolutionäres Projektmanagement: Reflexion von Zielen und Plänen nach jeder Arbeitsphase, Implementierung des Iterationszyklus zwischen Arbeitsphase und Koordinationsphase bei komplexen und innovativen Projekten.
- Aktiver Einsatz und Reflexion der Methoden und Instrumente des agilen Projektmanagements
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen ein modernes, evolutionäres Projektmanagement in Form von selbststeuernden Teams mit Anleitung und Unterstützung kennen und einzuschätzen sowie die Abgrenzung zwischen agilem und klassischem Projektmanagement in Abhängigkeit von Zielstellung und Rahmenbedingungen.
Die Studierenden analysieren wichtige komplexe ökonomische und technische Probleme in innovativen Geschäftsfeldern und beurteilen das Innovationspotenzial vor dem Hintergrund von betrieblichen Besonderheiten und geeigneten Methoden der agilen Projektsteuerung.
Sie überprüfen die Machbarkeit bzw. mögliche Umsetzung im strategischen und operativen Kontext und stimmen dies mit den beteiligten Funktionsbereichen ab.
Sie messen die Wirtschaftlichkeit des innovativen Projektes mit geeigneten Indikatoren und planen die nachhaltige Implementierung von Aufbau- und Ablauforganisation.
Die Studierenden können mit Hilfe von agilen Methoden und wissenschaftlich fundierten logischen Modellen neue innovative Ideen kreieren.
Sie sind in der Lage, verschiedene organisationsspezifische Lösungsalternativen zu entwerfen, diese mit den Entscheidungs- und Funktionsträgern im Unternehmen zu evaluieren und eine Umsetzung abzuleiten, die im Rahmen eines professionellen Projektmanagements strukturiert zum Ziel führt.
Die Studierenden überprüfen dabei in regelmäßigen Abständen die Ziele- und Maßnahmenmatrix und passen diese situationsgerecht an.
Literatur und weitere Lernangebote
- Doppler, K./Lauterburg, C.: Changemanagement – den Unternehmenswandel gestalten, jeweils aktuelle Auflage, Frankfurt/Main.
- Häusling, André (Hrsg.): Agile Organisationen Transformationen erfolgreich gestalten Beispiele agiler Pioniere, Haufe Verlag Freiburg, jeweils aktuelle Auflage.
- Homburg, C.; Krohmer, H.: Grundlagen des Marketingmanagements: Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung, Wiesbaden, jeweils aktuelle Auflage.
- Köhler, R.: Kundenbeziehungen als Gegenstand des Controlling, in: Gouthier, M./ Coenen, C./Schulze, H./Wegmann, C., Service Excellence als Impulsgeber, Wiesbaden 2007, S. 503-525.
- Litke, Hans-D: Projektmanagement, jeweils aktuelle Auflage, München 2007.
- Müller, G.: Systemisches Coaching im Management, Weinheim, Basel, Berlin, jeweils aktuelle Auflage.
- Niederreichholz, C.: Unternehmensberatung II – Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung, München jeweils aktuelle Auflage.
- Osterwalder, Alex; et.al.: The Invicible Company, campus Verlag Frankfurt, New York, jeweils aktuelle Auflage
- Pijl, Patrick; et.al: Design a better business, Vahlen Verlag München, jeweils aktuelle Auflage.
- Plattner, Hasso; Meinel, Christoph; Weinberg, Ulrich: design Thinking, Innovation lernen Ideenwelten öffnen, mi Verlag, München, jeweils aktuelle Auflage.
- Skills für Projektleiter, 3. Auflage, Offenbach.