Ganzheitliches Innovationsmanagement & Rechtliche Innovationsaspekte
Modulprofil
Studiengang
Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 7, Ganzheitliches Innovationsmanagement & Rechtliche Innovationsaspekte
SWS
4 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
7.1 Ganzheitliches Innovationsmanagement |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
7.2 Recht und Innovation |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Gerhard Hube
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Achim Förster
- Prof. Dr. Gerhard Hube
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, die als seminaristischer Unterricht in Verbindung mit Übungen angelegt sind. Neben der Vermittlung des Lehrstoffs durch die Lehrenden unter Beteiligung der Studierenden wenden die Studierenden die Inhalte in Workshops, Fallstudien und Teamaufgaben zur Themenanalyse an.
Verwendbarkeit
Die Berücksichtigung möglichst aller beteiligten Funktionen einer Organisation sowie die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen sind wichtige Elemente für eine strukturelle Umsetzung von Innovation. Dies wird unter anderem für das folgende Praxisprojekt in Modul 12 sowie für das Change Management in Modul 11 verwendet.
Eine explizite Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen ist durch die besondere Ausrichtung auf ein integriertes Innovationsmanagement nur bedingt möglich.
Studiensemester
2. Semester
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 7.1 Ganzheitliches Innovationsmanagement:
- Aufbauend auf den grundlegenden Reflexionen zu Charakter und Besonderheit von Innovation und den Implikationen daraus auf ein wirksames Innovationsmanagement in Modul 1 werden die Elemente eines ganzheitlichen Innovationsmanagements diskutiert
- Neben organisationsinternen Elementen wie dem Innovationsprozess oder der Innovationskultur werden auch externe Einflussfaktoren wie gesellschaftliche, technologische oder politische Faktoren bewertet
- Berücksichtigung aller Anforderungen aus Unternehmensstrategie, Branchenspezifika und Kundenanforderungen für ein organisationsspezifisches und zukunftsorientiertes Innovationsmanagement
LV 7.2 Recht & Innovation:
- Einführung in die zum Schutz Geistigen Eigentums etablierten Schutzrechte (insbesondere Urheberrecht, Markenrecht, Patentrecht)
- Überblick zu den bei der Entwicklung von innovativen Geschäftsprozessen zu berücksichtigenden datenschutzrechtlichen Vorgaben
Lernergebnisse
Die Studierenden charakterisieren und strukturieren bestehende Ansätze zum Innovationsmanagement und entwerfen beispielhaft an realen Fällen ganzheitliche Innovationsmanagementsysteme. Sie bewerten dabei sowohl die Vollständigkeit als auch die Passung auf die Anforderungen von Unternehmen und Zielmärkten.
Die Studierenden analysieren die Grundlagen des Rechts des Geistigen Eigentums sowie des Datenschutzrechts auf europäischer und nationaler Ebene. Die Studierenden beurteilen Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen zum Geistigen Eigentum und zum Datenschutzrecht selbständig und erkennen deren Relevanz für die Praxis.
Die Studierenden ermitteln selbständig, wann in ihrer späteren beruflichen Praxis eine professionelle Rechtsberatung erforderlich ist.
Literatur und weitere Lernangebote
- Christensen, Clayton; Raynor, Michael: The Innovator’s Solution, Vahlen Verlag München, jeweils aktuelle Auflage.
- Förster, Achim; Uhrich, Ralf; Zech, Herbert: Geistiges Eigentum. Vorschriftensammlung zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Mohr Siebeck Tübingen, jeweils aktuelle Auflage.
- Franken, Rolf; Franken, Swetlana: Integriertes Wissens- und Innovationsmanagement: Gabler Verlag, Wiesbaden, jeweils aktuelle Auflage.
- Gerpott, Thorsten: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, Schäffer Poeschl Verlag Stuttgart, jeweils aktuelle Auflage.
- Götting, Horst-Peter: Gewerblicher Rechtsschutz, C.H. Beck München, jeweils aktuelle Auflage.
- Hauschild, Jürgen; Salomo, Sören; Schultz, Carsten; Kock, Alexander: Innovationsmanagement, Vahlen Verlag München, jeweils aktuelle Auflage.
- Kaschny, Martin; Nolden, Matthias; Schreuder, Siegfried: Innovationsmanagement im Mittelstand, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, jeweils aktuelle Auflage.
- Kühling, Jürgen; Klar, Manuel; Sackmann, Florian: Datenschutzrecht, C.F. Müller Heidelberg, jeweils aktuelle Auflage.
- Müller-Roterberg, Christian: Management Handbuch Innovation, Books on Demad verlag, Norderstedt, jeweils aktuelle Auflage.
- Pleschak, Franz; Sabisch, Helmut: Innovationsmanagement, Schäffer Poeschl Verlag Stuttgart, jeweils aktuelle Auflage.
- Sauberschwarz, Lucas; Weiß, Lysander: das Comeback der Konzerne, Vahlen Verlag München, jeweils aktuelle Auflage.
- Schack, Haimo: Urheber- und Urhebervertragsrecht, Mohr Siebeck Tübingen, jeweils aktuelle Auflage.
- Trott, Paul: Innovation Management and new Product Development, Pearson Education Publisher, Essex, jeweils aktuelle Auflage.
- Vahs, Dietmar, Brem, Alexander: Innovationsmanagemenr- Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, Schäffer Poeschl, Verlag Stuttgart, jeweils aktuelle Auflage.