Innovationsmarketing
Modulprofil
Studiengang
Integriertes Innovationsmanagement (ehem. "Innovation im Mittelstand")
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 9, Innovationsmarketing
SWS
4 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
9.1 Innovationsmarketing 1 |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
9.1 Innovationsmarketing 2 |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Markus Besenbeck
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Andreas Fuchs
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, die als seminaristischer Unterricht in Verbindung mit Übungen angelegt sind. Neben der Vermittlung des Lehrstoffs durch die Lehrenden unter Beteiligung der Studierenden wenden die Studierenden die Inhalte in Fallstudien und Teamaufgaben zur Themenanalyse an. Die Veranstaltung wird nach Möglichkeit durch praxisorientierte Gastvorträge, Workshops und Exkursionen ergänzt.
Verwendbarkeit
Das Modul integriert und vervollständigt die Inhalte und Kompetenzentwicklung aus den Modulen 3 und 4 mit besonderem Schwerpunkt auf einem innovationsorientierten Marketing, siehe auch grafische Darstellung der Module in Abbildung 5.
Eine explizite Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen ist durch die besondere Ausrichtung auf Integriertes Innovationsmanagement nur bedingt möglich.
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Sonstige Prüfung soP entweder Präsentation, Portfolio oder praktische Studienleistung, die konkrete Festlegung gem. § 6 Abs. 2 SPO MVI erfolgt im Studienplan und wird jeweils zu Beginn des Semesters in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung (Präsentation)
- sonstige Prüfung (Portfolio)
- sonstige Prüfung (praktische/künstlerische Studienleistung)
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
LV 9.1 Innovationsmarketing 1:
- Geschäftsmodell-Innovation nach Gassmann et al.
- Einsatz innovativer Marketinginstrumente für die Vermarktung von Innovationen (u. a. Online Marketing, Social Media Marketing, Mobile Marketing, Marketing Analytics, Data Driven Marketing, Marketing Automation, Customer Relationship Management)
- Kampagnenmanagement
- Produktinnovation mit 3x3, 3x4 (optional)
- Kampagnen- und Medieninnovation mit SMC 8x4
LV 9.2 Innovationsmarketing 2:
- Entwicklung eines konkreten Produktkonzepts zur Adressierung realer Kundenbedürfnisse bzw. -probleme
- Grundlagen Produktmanagement und -Prozess
- Segmenting/Targeting von Märkten
- Denken in Kundennutzen/Positionierung von Produkten
- Ideengenerierung/Produktkonzept/Geschäftsmodell
- Target Costing/Pricing
- Brand Building und Management
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen praxisnah die Kernelemente des Innovationsmarketings. Sie identifizieren unternehmerische Gelegenheiten und sind imstande, Produktlösungen für gegebene Kundenprobleme zu entwickeln. Sie kennen die wesentlichen Elemente des Produktmanagements und wählen geeignete Modelle zur Innovations-, Produkt- und Markenentwicklung aus. Somit erlernen sie im Kern die Aufgaben eines marktorientierten und kundenfokussierten Produktmanagements. Die Studierenden kennen innovative Marketingansätze und wissen, wie diese für das Marketing einsetzbar sind.
Die Studierenden reflektieren innovative Formen des Marketings und den Markenaufbau und beurteilen die Relevanz für innovationsorientierte Projekte.
Sie analysieren Herausforderungen der Digitalisierung auf Marketing, Marke und Geschäftsmodell.
Sie analysieren externe und interne Hindernisse und Erfolgsfaktoren und entwerfen geeignete Maßnahmen.
Sie produzieren digitale Plattformen, um ein (digitales) Produkt oder eine (Social-Media-Content-)Kampagne systematisch zu entwickeln und innovativ zu bewerben.
Die Studierenden sind in der Lage, ein strukturiertes und kundenzentriertes Produktkonzept zu entwickeln. Sie wenden Techniken und strategische Analysemethoden des Produkt- und Innovationsmarketings auf konkrete Fälle in ver¬schiedenen Branchen an und schätzen den Erfolg kritisch ein. Sie ermitteln und verbessern den Innovationsgrad neuer Geschäftsmodelle, sie identifizieren nutzenorientierte Werttreiber von Innovationen und entwerfen Konzepte und Mehrwertbotschaften. Die Studierenden entwerfen darüber hinaus eine innovative Sichtweise des Marketings, um Kunden¬management als Marketing-Instrument sicher, strukturiert und zielorientiert einzusetzen.
Literatur und weitere Lernangebote
- Hünerberg, R.: Innovationsmarketing, Konstanz 2015
- Lehning, T. et al: Marketing.IT, IT-Marketing – Eine Verständigungshilfe. Würzburg 2015
- Mooi, E., Sarstedt, M.: A Concise Guide to Market Research – The Process, Data, and Methods Using IBM SPSS Statistics, Springer, 2019
- Kim, W., Mauborgne, R.: Der Blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt, München 2016
- Kreutzer, T./Land, K.-H.: Digitaler Darwinismus – Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Wiesbaden 2013
- Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Online.Marketing: Konzepte – Instrumente – Checklisten, 2. Aufl. Wiesbaden 2014
- Trommsdorff, V./Steinhoff, F.: Innovationsmarketing, 2. Aufl., München 2013
- Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel ausgegeben.