Marken- und Medienrecht & Video- und Audioproduktion
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 2, Marken- und Medienrecht & Video- und Audioproduktion
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
02a (LV 3) Marken- und Medienrecht | Seminaristischer Unterricht | 2 SWS | k. A. |
02b (LV 4) Video- und Audioproduktion | Seminar | 2 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
45 h
Selbststudium
80 h
Prüfungsvorbereitung
25 h
Organisation und Prüfung
Modulverantwortung
Prof. Dr. Karsten Kilian
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Frank Hillgärtner
Lehr- und Lernmethoden
02a Seminaristischer Unterricht
02b Seminar
Verwendbarkeit
Liefert die rechtliche Grundlage für Video- und Audioproduktion sowie für alle Module in den beiden Folgesemestern, insb. für die Module 11, 12 und 15; das Modul wir nur in diesem Studiengang angeboten.
Studiensemester
1. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
Faktor 1
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Den Studierenden werden rechtliche Rahmen-bedingungen für Markennamen und -logos sowie audio-visuelle Medienformate vorgestellt, diskutiert und erläutert. Daneben werden Ansatzpunkte zur rechtssicheren audiovisuellen Umsetzung von Video- und Audioproduktionen gelehrt:
Marken- und Medienrecht
- Presse-, Internet- und Urheberrecht
- Markenrecht und gewerblicher Rechtsschutz (Patent- und Gebrauchsmuster, Design, Kennzeichenrecht)
Video- und Audioproduktion
- Video- und Audioformate sowie Kompressionsverfahren
- Mikrofonierung sowie Lichttechnik
- Audiovisuelle Medienproduktion
Lernergebnisse
Die Studierenden unterscheiden zwischen verschiedenen rechtlichen Grundlagen im Marken- und Medienmanagement. Sie charakterisieren und strukturieren verschiedene Methoden und Techniken der Video- und Audioproduktion.
Die Studierenden führen Markenanmeldungen selbst rechtssicher durch und beurteilen die Rechercheergebnisse eigenständig. Sie präzisieren mögliche Fragestellungen der Video- und Audioproduktion und überprüfen eigene Produktionsergebnisse.
Die Studierenden wägen alternative Markenrecherche-Ansätze ab. Sie produzieren, unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen, eigene Bild- und Tonaufnahmen und fördern deren technische Optimierung mit Hilfe von Programmen wie Adobe Premiere und Adobe Audition.
Literatur und weitere Lernangebote
Für 02a: Aktuelle Auflage von
- Ilzhöfer: Patent-, Marken- und Urheberrecht *
- Fechner: Medienrecht
Für 02b: Aktuelle Auflage von
- Mühlke: Adobe Photoshop CS6 und CC - Das umfassende Handbuch *
- Berg/Frömelt: Videoschnitt mit Premiere Elements 12
*Pflichtlektüre
Zusätzlich werden zu Teilaspekten Buchbeiträge und Fachartikel bereitgestellt.